Pharmazeutische Zeitung online
Pflanzenheilkunde

Echter Salbei ist Arzneipflanze des Jahres

Studien legen vielfältige Wirkungen von Salbei nahe

Studien legen vielfältige Wirkungen von Salbei nahe

Der Studienkreis erwähnt auch einige der modernen Forschungsergebnisse. Demnach enthalten Salbeiblätter ätherisches Öl und Gerbstoffe, die bakterienhemmend und antiviral wirken sollen. In vitro zeigen Auszüge aus Salbeiblättern entzündungshemmende Eigenschaften, im Tierversuch eine Hustenreiz lindernde Wirkung sowie eine krampflösende Wirkung im Magen-Darm-Trakt. 

In klinischen Studien konnte beispielsweise eine Wirksamkeit bei Hitzewallungen bei Frauen im Zusammenhang mit der Menopause sowie bei Männern nach antiandrogener Therapie bestätigt werden. »In Kombination mit Echinacea zeigte ein Spray mit Salbei eine ebenso gute Linderung von entzündetem Hals wie ein entsprechendes Spray mit chemischem Desinfektionsmittel und Schmerzmittel«, schreibt der Studienkreis. Weitere Studien belegten eine Stoffwechsel fördernde Wirkung bei Patienten mit zu hohen Cholesterin-Werten, Diabetes oder Polyzystischem Ovar-Syndrom. 

»Zusammenfassend ist es durchaus wahrscheinlich, dass sich durch weitere klinische Studien über Salbeiblätter altbewährte und neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben«, so der Studienkreis. Eine solche Forschung sei jedoch wegen des hohen administrativen Aufwands klinischer Studien und fehlender öffentlicher Förderung in Europa kaum durchführbar. Vor allem in Staaten wie dem Iran und China würden solche Studien realisiert. Teilweise würden dort allerdings andere Salbei-Arten als Salvia officinalis verwendet.

Mehr von Avoxa