Pharmazeutische Zeitung online
Fokusregion Berlin/Brandenburg

E-Rezept-Testläufe funktionieren gut

Zwar kommen im E-Rezept-Modellprojekt der Gematik derzeit noch keine echten digitalen Verordnungen zum Einsatz. Doch wie läuft die Testphase gut einen Monat nach dem Projektstart in Berlin/Brandenburg eigentlich an?
Jennifer Evans
02.08.2021  10:55 Uhr
E-Rezept-Testläufe funktionieren gut

Seit Anfang Juli 2021 ist es Aufgabe der Feurig-Apotheke in Berlin, zusammen mit einer benachbarten Hausarztpraxis im Detail verschiedene Szenarien von Verordnungstypen und Dispensiervarianten im E-Rezept-Prozess durchzuspielen. Dabei kamen allerdings noch keine echten digitalen Verordnungen mit realen Patientendaten zum Einsatz. Die wirklichen E-Rezepte folgen erst, wenn die technischen Abläufe stabil laufen. Der Berliner Apothekerverein (BAV) hatte vor Kurzem der PZ gesagt, dass es vermutlich frühestens Mitte August so weit sein wird, wirklich bewerten zu können, ob der Abrechnungsprozess wie erwartet funktioniert. Die Erprobung ist nämlich in drei Phasen unterteilt. Bis zum 19. Juli 2021 lief die erste sogenannte »Hypercare«-Phase, im Anschluss startete die »Extendedcare«-Phase, an die sich schließlich im August die »Enhancedcare«-Phase anschließt. Über die genauen Pläne hatte die PZ bereits berichtet.

Konstantin Lamboy ist Inhaber der Apotheke, die als erste in das Gematik-Projekt eingebunden war. Im Gespräch mit der PZ hatte er nur gute Nachrichten zu verkünden: »Es läuft super«, sagte er. Alle Informationen sind seinen bisherigen Erfahrungen zufolge auf dem E-Rezept abbildbar, inklusive Sonderkennzeichen und Wunscharzneimitteln. Und auch mit der Anbindung ans Rechenzentrum gebe es in seiner Offizin keine Probleme. Bislang hat zwar lediglich eine überschaubare Zahl an digitalen Verordnungen den Prozess in der Feurig-Apotheke durchlaufen, aber die Bilanz ist in Lamboys Augen positiv. Zwei Anmerkungen hat der Apotheker aber dennoch, die er im Vorfeld an den bundesweiten Start des E-Rezepts ab Januar 2022 an seine Kollegen weitergeben möchte: Zum einem appelliert er an alle, die noch keinen elektronischen Heilberufsausweis (HBA) besitzen, diesen so schnell wie möglich zu beantragen. Denn der sei nötig, um die E-Rezepte zu signieren, wenn das Rechenzentrum sie nach der Prüfung zurück an die Apotheke sende. Auch hebt Lamboy die Bedeutung einer stabilen Internet-Leitung hervor. Für Notfälle rät er, einen LTE-Stick in der Schublade zu haben, um jederzeit eine Verbindung zum Internet herstellen zu können. Schließlich reichten bereits Bauarbeiten in der Nachbarschaft aus, um einen Netzausfall zu verursachen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa