Pharmazeutische Zeitung online
Typ-2-Diabetes

Dulaglutid senkt das Herz-Kreislauf-Risiko

Semaglutid, Liraglutid und Albiglutid haben es vorgemacht – nun hat auch der GLP-1-Rezeptoragonist Dulaglutid unter Beweis gestellt, dass er im Vergleich zu Placebo die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse signifikant verringern kann.
Kerstin A. Gräfe
10.01.2020  14:20 Uhr

Die aktuellen Leitlinien der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der europäischen Diabetes-Gesellschaft (EASD) empfehlen für Typ-2-Diabetiker eine individuelle Therapiewahl, die sich nach den jeweiligen Bedürfnissen des Betroffenen richtet. Reicht eine Basistherapie in Verbindung mit Metformin nicht aus, um eine ausreichende glykämische Kontrolle zu erzielen, ist eine Therapieintensivierung notwendig. Diese orientiert sich jeweils am bestehendem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hypoglykämien oder der Notwendigkeit einer Gewichtsabnahme.

Für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen oder mit hohem beziehungsweise sehr hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen werden bevorzugt Inhibitoren des Natrium-Glucose-Cotransporter-2 (SGLT-2) und Glucagon-like-Peptid-1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten empfohlen. Explizit nennt die Leitlinie die für Deutschland relevanten SGLT-2-Hemmer Empagliflozin (Jardiance®) und Dapagliflozin (Forxiga®) sowie die GLP‑1-Rezeptoragonisten Lixisenatid (Lyxumia®), Liraglutid (Victoza®), Semaglutid (Ozempic®, in Deutschland noch nicht auf dem Markt), Exenatid (Byetta®) und Dulaglutid (Trulicity®).

Die Empfehlung für Dulaglutid basiert auf der placebokontrollierten, doppelblinden Phase-III-Studie REWIND, deren Ergebnisse im Fachjournal »The Lancet» publiziert sind. Mit einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 5,4 Jahren ist sie unter den kardiovaskulären Endpunktstudien mit GLP-1-Rezeptoragonisten die längste Studie. Zudem hebt sie sich ab durch einen hohen Anteil an Patienten ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung sowie durch eine Studienpopulation mit einem deutlich niedrigeren mittleren HbA1c-Wert zu Studienbeginn. 

An REWIND nahmen insgesamt 9901 Typ-2-Diabetiker mit einem durchschnittlichen HbA1c-Wert von 7,2 Prozent und einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse teil. Nur bei knapp einem Drittel der Teilnehmer war bereits eine kardiovaskuläre Erkrankung diagnostiziert worden. Die Probanden erhielten zusätzlich zur bestehenden antiglykämischen Therapie einmal pro Woche 1,5 mg Dulaglutid als subkutane Injektion oder Placebo. Dulaglutid senkte verglichen mit Placebo die Rate für den primären Studienendpunkt – eine Kombination der Ereignisse kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt und  Schlaganfall – von 13,4 auf 12 Prozent. Das entspricht einer signifikanten relativen Risikoreduktion um 12 Prozent.

Das Verträglichkeitsprofil von Dulaglutid entsprach dem der Wirkstoffklasse der GLP-1-Rezeptoragonisten. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die zum Absetzen von Dulaglutid führten, waren gastrointestinale Beschwerden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa