Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Durchfall

Dünn, dünner, Diarrhö

Ob Säuglinge, Kinder, Erwachsene oder Senioren: Jedes Jahr sind in Deutschland etwa 65 Millionen Menschen von einer akuten Diarrhö betroffen. Der Apotheker muss nicht nur mögliche Ursachen, sondern auch die Grenzen der Selbstmedikation (er-)kennen, um evidenzbasierte Therapieoptionen aufzeigen zu können sowie – wenn angezeigt – an den Arzt zu verweisen.
AutorKontaktDaniel Finke
Datum 08.09.2022  08:00 Uhr

Vor der Abgabe eines OTC-Präparates zur Selbstmedikation müssen im Beratungsgespräch anamnestisch das genaue Alter und das Allgemeinbefinden, sprich der Grad der körperlichen Schwäche und Dehydratation, sowie das Auftreten möglicher Komorbiditäten (Tumoren, Immunsuppression et cetera) oder Begleitbeschwerden wie Fieber, Krämpfe und Blut im Stuhl erkundet werden (1, 2).

Um Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und -Intoxikationen, chronisch-entzündliche Darm- oder andere Grunderkrankungen, Nebenwirkungen spezifischer Arzneimittel (Antibiotika, SSRI et cetera) beziehungsweise eine Reisediarrhöe insbesondere nach Aufenthalt in (sub)tropischen Gebieten ausschließen zu können, müssen sehr genau die Lebensgewohnheiten hinterfragt werden.

Bei stabiler Lage und Minderung des Leidensdrucks des Patienten durch eine adäquate symptomorientierte Therapie kann zunächst abgewartet werden. Häufige Toilettenbesuche, erhöhte Temperaturen, Übelkeit, Erbrechen, allgemeines Krankheitsgefühl: Je nach Stärke der Beschwerden kann und muss die ärztliche Differenzialdiagnose jedoch gegebenenfalls vorgezogen werden. Da großes Risikobewusstsein nicht nur bei alten Menschen, sondern insbesondere bei Säuglingen und Kindern angezeigt ist, kann hier die sofortige ärztliche Konsultation angezeigt sein (2).

Rehydratation ist das A und O

Die Mehrzahl akuter, meist bakteriell (Salmonellen, Escherichia coli et cetera) oder viral (Noro-, Rota-, Adenoviren et cetera) bedingter Diarrhöen ist von kurzen, maximal 14 Tage andauernden, milden Krankheitsverläufen mit per Definition mehr als drei ungeformten Stühlen pro Tag oder täglich mehr als 250g ungeformtem Stuhl geprägt (3).

Im Vordergrund steht bei der akuten Diarrhö die symptomatische Behandlung, deren Umfang vom klinischen Befund abhängt. Erste typische Therapiemaßnahme ist die Gewährleistung der ausreichenden oralen Flüssigkeits- und Elektrolytaufnahme. Weltweit kommt hier der oralen Rehydratation gemäß Standardrezeptur der Weltgesundheitsorganisation, also WHO-Lösung (moderne Zusammensetzung: 13,5 g Glucose, 2,9 g Natriumcitrat, 2,6 g Natriumchlorid plus 1,5 g Kaliumchlorid auf einen Liter Wasser) besondere Bedeutung zu. Diese hat eine lange Geschichte und wurde ursprünglich zur Behandlung der Cholera entwickelt. Mit vier Teelöffeln Zucker, einem dreiviertel Teelöffel Salz, einer Tasse Orangensaft und einem Liter Mineralwasser kann sie im Notfall auch provisorisch hergestellt werden (4).

Als sehr viel professioneller, da dosierungsgenauer gilt der Einsatz von Fertigpräparaten auf der Basis spezifischer Glucose-Elektrolyt-Lösungen. Aufgrund erhöhter Nachfrage, sprich der Tatsache, dass diese von Influencern gegen den Kater nach durchzechten Nächten empfohlen wurden und werden, ist auf dem deutschen Markt im Moment ein Lieferengpass zu verzeichnen. Als Alternative kann die Rezepturherstellung gemäß NRF-Vorschrift 6.5. dienen, unter der drei Glucose-Elektrolyt-Mischungen zu finden sind.

Die drei ORS-Mischungen (Oral Rehydration Salts) ORS 40, ORS 60 und New-ORS-WHO unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Gehalt an Natrium-Ionen (ORS 40: 0,85g Natriumchlorid, ORS 60: 1,75g Natriumchlorid, New-ORS-WHO: 2,6g Natriumchlorid) in der fertigen Lösung. Die Ziffer hinter der Abkürzung »ORS« gibt den Gehalt an Kationen in mmol/L an. Sollte auf der Verschreibung keine nähere Bezeichnung der Glucose-Elektrolyt-Mischung erfolgt sein, ist die Mischung New-ORS-WHO herzustellen.

Mit Blick auf die Wirkeffekte der oralen Rehydratation wird diskutiert, dass die Darmwand trotz Diarrhö weiter in der Lage ist, durch Stimulation eines spezifischen mukosagebundenen Transportsystems Glucose und Aminosäuren in einem Verhältnis von 1:2 zu resorbieren. Es kommt zu einer Verschiebung des osmotischen Gradienten, sodass Wasser aus dem Darmlumen in den Körper diffundiert. Der Hydratationsstatus wird verbessert, der Darminhalt eingedickt, der Durchfall vermindert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa