Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schnelltests

Dm will bundesweit Testzentren aufbauen

Die Drogeriemarkt-Kette dm will bundesweit vor ihren Märkten kostenlose Schnelltests anbieten. Los geht es in Baden-Württemberg. Dort kann das Unternehmen auf breite Unterstützung der Landesregierung bauen.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 04.03.2021  14:00 Uhr
Dm will bundesweit Testzentren aufbauen

Sie sind die neuen Hoffnungsträger der Nation - so könnte man es etwas überspitzt formulieren, wenn man in diesen Tagen über Schnelltests auf das Coronavirus spricht. Tatsächlich sind vor allem diese Tests, die uns in den kommenden Wochen eine schrittweise Rückkehr in den Alltag erlauben sollen. Fünf Etappen haben Bund und Länder ausgemacht, die zu einer vorsichtigen Öffnung von Kultur und Handel führen sollen. Jeder Bürger soll ab dem 8. März Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest pro Woche bekommen, um mit einem positiven Ergebnis am öffentlichen Leben wieder ein Stück weit teilnehmen zu können. Die Kosten für diese Tests wird der Bund übernehmen.

Bislang können lediglich Ärzte, Apotheker, Zahnmediziner und Labore Schnelltests im Auftrag der Länder übernehmen. Nun bringt sich mit der Drogeriemarkt-Kette dm der erste private Anbieter in Stellung. Schon bald sollen sich Bürger auch vor dm-Märkten in Schnelltest-Centern der Kette durch geschulte Mitarbeiter kostenfrei testen lassen können. Das kündigte der Branchenriese am heutigen Donnerstag in Karlsruhe an. Dort fand vor dem Hauptsitz der Firma ein erster Probelauf statt, an dem auch der baden-württembergische Sozialminister Manne Lucha (Bündnis 90/ Die Grünen) teilnahm. »Die Wirtschaft kann zum Ausbau der Teststrukturen einen wichtigen Beitrag leisten«, sagte er. Dm gehe mit seiner Initiative nun voran. »Ich hoffe, dass noch weitere Angebote aus der Wirtschaft dazukommen werden.«

Länder können Dritte beauftragen

Möglich macht den Vorstoß der Drogeriemarkt-Kette die geplante Änderung der bundesweiten Testverordnung, die am Montag in Kraft treten soll. Demnach sollen die Länder künftig auch »weitere geeignete Dritte« beauftragen können, sofern sie ausreichend qualifiziert und zuverlässig sind. Damit fällt die Beschränkung auf Leistungsbringer wie Ärzte und Apotheker weg. Für ihren Einsatz bekommen Anbieter aus der Wirtschaft dabei das gleiche Honorar wie die Apotheken vor Ort. Pro Test können sie maximal 6 Euro abrechnen, hinzu kommen 12 Euro für die Leistung, wie aus der geplanten Testverordnung hervorgeht.

Dm-Chef Christoph Werner machte deutlich, dass die Testcenter in Baden-Württemberg für ihn nur der Anfang sind. So wolle man dazu beitragen, dass die Menschen in ihrem Alltag wieder ein Stück Normalität erleben könnten. »Daher haben wir Land und Bund ein Konzept vorgelegt, wie wir zunächst in Baden-Württemberg und dann auch deutschlandweit Schnelltest-Center bei unseren dm-Märkten einrichten können«, so Werner. Ganze 340 Märkte betreibt dm im Südwesten der Republik, deutschlandweit sind es 2040 Filialen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa