Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Bürgertests

Diese Unterlagen sollen testende Apotheken aufbewahren

Ab dem 1. Juli soll das Honorar für Coronavirus-Teststellen, also auch testende Apotheken, gekürzt werden. Zudem soll es bald konkrete Vorgaben geben, welche Nachweise die Teststellen jahrelang aufbewahren müssen – um auch nachträglich die Abrechnungen durchgeführter Schnelltests überprüfen zu können. Die PZ erläutert, auf was die Apotheken achten müssen.
Charlotte Kurz
11.06.2021  12:00 Uhr
Diese Unterlagen sollen testende Apotheken aufbewahren

Für die Durchführung von Coronavirus-Schnelltests müssen Apotheken einiges beachten. Bereits heute gilt, dass die Unterlagen zur Abrechnung der Vergütung bis zum 31. Dezember 2024 aufbewahrt werden müssen. Allerdings hieß es bisher in der Coronavirus-Testverordnung nur, dass dafür der »Nachweis der korrekten Abrechnung notwendigen Auftrags- und Leistungsdokumentation« gespeichert werden muss. Damit war bislang nicht ganz geklärt, welche Unterlagen konkret gemeint sind. Hier will das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit einer überarbeiteten Testverordnung nun Klarheit schaffen - allerdings mit einigen Monaten Verspätung. Die neue Verordnung soll zum 17. Juni in Kraft treten.

Künftig müssen Apotheken, die die kostenlosen Bürgertests anbieten, nicht nur mit einer Kürzung der Vergütung rechnen, sondern auch zahlreiche Unterlagen über Jahre aufbewahren. Laut einem Entwurf der neuen Testverordnung gehören dazu:

  • Nachweis der Beauftragung beispielsweise durch das Gesundheitsamt,
  • Öffnungszeiten der Apotheke je Tag und die Anzahl der Personen, die Tests durchführen,
  • Kaufvertrag der eingekauften Tests zum Nachweis der erstatteten Sachkosten; bei unentgeltlicher Bereitstellung der Tests muss der Nachweis des Bezugs aufbewahrt werden,
  • Übersicht über jede Einzelleistung (also jeder einzeln durchgeführte Test) mit Speicherung des Vornamens, Nachname, Geburtsdatum und Anschrift der getesteten Person; zudem die Art der Leistung, der Testgrund (also beispielsweise Bürgertest), die Uhrzeit, das Ergebnis der Testung und der Mitteilungsweg an die getestete Person (Terminbuchungssystem, Mail, etc.),
  • Nachweise über genutzte Test-IDs oder die Handelsnamen gemäß der Marktübersicht des Bundesamts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM); dies gilt sowohl für Schnelltests für professionelle Anwender als auch für Laientests, die von Kunden selbst durchgeführt, aber in der Apotheke überwacht werden,
  • Nachweise über Meldungen positiver Testergebnisse an das zuständige Gesundheitsamt sowie
  • schriftliche Bestätigungen der getesteten Personen über die Durchführung der Tests.

Für die Aufbewahrung der sogenannten Nachweise »gelten die entsprechenden Bestimmungen zur Vertraulichkeit und Datenschutz«, heißt es im Entwurf der Testverordnung. Damit ist klar, der Aufwand die oben genannten Nachweise zu sammeln und entweder zu digitalisieren oder ausgedruckt aufzubewahren, wird für die Teststellen und damit auch für die Apotheken erheblich steigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa