Pharmazeutische Zeitung online
Markteinführung 2022

Diese neuen Arzneistoffe könnte es geben

Im Jahr 2022 werden wieder einige neue Wirkstoffe in den Handel kommen. Welche genau, kann man noch nicht sagen. Mehr als ein Blick in die Kristallkugel ist dennoch möglich. Denn beobachtet man die Aktivitäten bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA, so kristallisieren sich einige heiße Kandidaten für die Markteinführung 2022 heraus. Eine Übersicht.
Sven Siebenand
06.01.2022  11:30 Uhr

Drei mit Zulassungsempfehlung

Etliche weitere Präparate mit neuen Wirkstoffen haben vom Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA bereits eine Zulassungsempfehlung erhalten. In der Regel folgt die Europäische Kommission dieser sogenannten »Positive Opinion« und lässt die Präparate danach zeitnah zu. In diese Kategorie fallen zum Beispiel Glucarpidase (Voraxaze®), Eptinezumab (Vyepti®) und Avacopan (Tavneos®).

Glucarpidase ist eine Carboxypeptidase, die den Wirkstoff Methotrexat (MTX) in die inaktiven Metaboliten DAMPA (2,4-Diamino-N10-methylpteroinsäure) und Glutamat spaltet. Ursprünglich wurde die Carboxypeptidase G2 in einem Pseudomonas-Bakterium entdeckt. Der rekombinant hergestellte Wirkstoff soll eine toxische MTX-Plasmakonzentration bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von 28 Tagen mit verzögerter MTX-Elimination reduzieren. Das Medikament soll als Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung zur Verfügung gestellt werden.

Mit Eptinezumab könnte es demnächst einen weiteren monoklonalen Antikörper zur Migräne-Prophylaxe geben. Wie die bereits verfügbaren Antikörper Galcanezumab und Fremanezumab bindet Eptinezumab an das Calcitonin-Gene-Related-Peptide (CGRP) und verhindert so dessen Wirkung am gleichnamigen Rezeptor. Der vierte CGRP-Antikörper, Erenumab, blockiert dagegen den CGRP-Rezeptor. Auch Eptinezumab soll bei erwachsenen Patienten mit mindestens vier Migränetagen pro Monat zugelassen werden. Während die anderen drei Präparate subkutan vom Patienten selbst gespritzt werden können, wird Eptinezumab intravenös infundiert. Die Gabe erfolgt alle drei Monate und dauert circa jeweils 30 Minuten.

Avacopan erhielt seine Zulassungsempfehlung für die Behandlung bestimmter Formen der ANCA-assoziierten Vaskulitis (ANCA: anti-neutrophile zytoplasmatische Antikörper). Dies ist eine systemische Erkrankung, bei der eine Überaktivierung des Komplementwegs Neutrophile weiter aktiviert, was zur Entzündung und Zerstörung kleiner Blutgefäße führt. Dies kann Organschäden und -versagen nach sich ziehen.

Avacopan ist oral bioverfügbar und ein selektiver Antagonist des humanen Komplement-5a (C5a)-Rezeptors. Dessen Blockade reduziert die entzündungsfördernden Wirkungen von C5a, einschließlich Neutrophilen-Aktivierung, Migration und Adhärenz an Endothel-Oberflächen von Gefäßen. Der Wirkstoff soll bei zwei Formen der ANCA-Vaskulitis Verwendung finden: bei der schweren und aktiven Granulomatose mit Polyangiitis sowie bei der schweren und aktiven mikroskopischen Polyangiitis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa