Pharmazeutische Zeitung online
WHO-Augenreport

Die Welt sieht immer schlechter

Mehr Menschen auf der Welt werden schlechte Augen haben. Diesen Trend sagt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wegen veränderter Lebens- und Arbeitsgewohnheiten der Menschen voraus.
dpa
08.10.2019  17:00 Uhr

Zum einen wachse der Anteil der Menschen mit Sehbeeinträchtigungen durch die höhere Lebenserwartung, weil Sehprobleme mit dem Alter zunähmen. Zum anderen mache aber auch weniger Bewegung im Freien und mehr Zeit an Bildschirmen (Computer, Fernseher, Spielekonsolen, Handys) mehr Menschen kurzsichtig, schreibt die WHO zum Welttag des Sehens am 10. Oktober. Auch die wachsende Zahl der Menschen mit Diabetes sorge für mehr Augenkrankheiten: Diabetes-Patienten entwickelten oft Schäden an der Netzhaut.

Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit muss nach Angaben der WHO mit Sehbeeinträchtigungen leben, die mit teils simplen Mitteln beseitigt oder durch Eingriffe hätten verhindert werden können. Dabei handelt es sich etwa um Kurz- oder Weitsichtigkeit sowie den grauen Star (Katarakt) oder grünen Star (Glaukom). Der Produktivitätsverlust im Jahr allein durch unkorrigierte Kurzsichtigkeit werde auf 244 Milliarden US-Dollar (222 Milliarden Euro) geschätzt. Viele Kurzsichtige können bestimmte Tätigkeiten ohne Korrektur nicht verrichten. In vielen Ländern mit niedrigen Einkommen mangelt es an Augenärzten und Behandlungsmöglichkeiten.

Insgesamt haben 2,2 Milliarden Menschen, also mehr als jeder Vierte, nach dem Bericht Sehbeeinträchtigungen oder sind blind. 65 Millionen sind wegen unbehandeltem grauen Star erblindet, und mindestens 800 Millionen Menschen bräuchten eine Brille, Kontaktlinsen oder andere Sehkorrekturhilfen, damit ihre schlechten Augen ihr Leben möglichst wenig beeinträchtigen.

Mehr von Avoxa