Pharmazeutische Zeitung online
Jedes Jahr neu

Die Suche nach dem perfekten Grippeimpfstoff

Da sich Grippeviren rasch verändern, muss die Zusammensetzung der saisonalen Grippeimpfstoffe jährlich neu bestimmt werden. Die Wirksamkeit gegen die voraussichtlich dominierenden Stämme ist dabei nur eines von mehreren Kriterien.
Theo Dingermann
10.03.2023  12:30 Uhr

Impfstoffe gegen die saisonale Grippe enthalten je zwei Influenza-A- und Influenza-B-Viren. In jedem Jahr wird neu überprüft, ob sie voraussichtlich auch vor Viren schützen, die in der bevorstehenden Grippesaison zirkulieren und Krankheiten beim Menschen verursachen werden. Alle aktuellen, in der EU zugelassenen Grippeimpfstoffe enthalten Antigene eines Grippe-A(H1)- und eines Grippe-A(H3)-Virus. Ferner sind Antigene eines Grippe-B/Yamagata-Linie-Virus und eines Grippe-B/Victoria-Linie-Virus enthalten.

Die Auswahl der Impfviren für die bevorstehende Grippesaison ist ein komplexer, international durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) koordinierter Prozess. Zweimal im Jahr organisiert sie eine Arbeitssitzung mit den Direktoren der WHO-Kooperationszentren, Regulierungslaboratorien und anderen Experten, bei der die Empfehlungen zur Zusammensetzung von Grippeimpfstoffen für die kommende Saison erarbeitet werden. Diese Treffen finden im Februar zur Auswahl der künftigen saisonalen Grippeimpfstoffe für die nördliche Hemisphäre und im September für die Grippeimpfstoffe der südlichen Hemisphäre statt. Ende Februar wurde die Zusammensetzung der Impfstoffe für die Nordhalbkugel für 2023/24 festgelegt.

Jeder der vier Impfstämme wird auf Basis folgender Kriterien ausgewählt:

  • Ausmaß der Zirkulation der Varianten,
  • Wirksamkeit der bisherigen Impfstoffe gegen die Varianten und
  • Fähigkeiten der Viren, Kreuzimmunität gegen andere Virusvarianten zu induzieren.

Ein Problem bei der Auswahl sei, dass sie sechs Monate im Voraus zu treffen ist, machte Dr. David Wentworth, Virologe und Leiter der Influenza Division der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC, bei einem WHO-Webinar zu Influenzaimpfstoffen am 1. März deutlich. Erschwert werde sie zusätzlich dadurch, dass Influenzaviren in Form von Viruspopulationen und nicht als Einzelviren zirkulierten. Der Grund ist, dass die Viren ihr Genom so ungenau kopieren: Mit jeder Replikationsrunde entstehen neue Viren, die sich von ihren Elternviren um mindestens eine Mutation unterscheiden. In einem Infizierten wird ein solcher Virusschwarm dann mit dem individuellen Immunsystem konfrontiert, wodurch die Komplexität des Schwarms in diesem Patienten abnimmt. Aber auch dann etabliert sich in jedem Infizierten eine vielgestaltige Viruspopulation.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa