Pharmazeutische Zeitung online
Parlamentarischer Abend

»Die Stärkung der Vor-Ort-Apotheken muss kommen«

Die Grippeimpfung in der Apotheke als Regelversorgung, mehr Maßnahmen gegen Lieferengpässe und die Stärkung der Apotheken in der Fläche: Das sind die zentralen Forderungen von Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg und Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg auf einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend. 
Melanie Höhn
06.04.2022  18:00 Uhr

Größere Belastungen für Apotheken

Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer (LAK) Baden-Württemberg, machte in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass zwar die Notdienstsituation in Baden-Württemberg gut aussehe, auf einzelne Apotheken aber immer größere Belastungen zukommen würden: Der Notdienst sei nicht mehr nur alle drei Wochen, sondern teilweise alle neun oder zehn Tage in einigen Bereichen des Bundeslandes zu absolvieren. »Wir machen einfach, wir liefern«, resümierte auch er. Er machte auch auf den enormen Fachkräftemangel aufmerksam und stellte in diesem Zusammenhang den LAK-Ausbildungsscout »Karriere auf Rezept« vor. 

Ein leidiges Thema für Apotheker und ein ein »ständiges Problem im Alltag« seien  Lieferengpässe, betonen Braun und Zambo. Über zehn Prozent der Arbeitszeit würden Apotheker in dieses Thema stecken. Hier müssten weitere Maßnahmen ergriffen werden, sagte Zambo. Zudem brauche es mehr Transparenz. »Die Lieferengpässe müssen verpflichtend von den Herstellern bekanntgegeben werden, idealerweise sollte ein zentrales Informationssystem in Europa geschaffen werden«, erklärte sie. Bei drohenden Lieferengpässen von versorgungsrelevanten Arzneimitteln sollen laut Zambo unter Umständen  gesetzliche Exporte eingeschränkt oder unterbunden werden. Weiterhin forderte sie, dass Krankenkassen »zwingend Rabattverträge mit mehreren Herstellern abschließen, darunter mindestens zwei Wirkstoffhersteller. Diese sollten dann am Ende auch von der Qualitätskontrolle überwacht werden.« Die Politik müsse Rahmenbedingungen schaffen, dass die Wirtschaftsproduktion wieder stärker in Europa stattfinde gewisse Qualitätsstandards zwingend eingehalten werden.

OTC-Entwicklung beunruhigend

Bei der Entwicklung der Arzneimittelkosten stagniere die Absatzentwicklung von hochpreisigen Arzneimitteln wie Zytostatika oder Biologica auf niedrigem Niveau, die Entwicklung der Umsätze habe sich jedoch in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, sagte Zambo. »Das ist eine Umsatzsteigerung, die sich nicht am Ertrag der Apotheke am Ende bemerkbar macht«, kritisierte sie. Eine weitere Entwicklung, die sie als beunruhigend einschätzt, ist die Umsatz- und Absatzentwicklung bei OTC-Arzneimitteln, die Jahr für Jahr rückläufig sei. »Interessant dabei ist, dass auch der Versandhandel eine Rückgang zu verzeichnen hatte«, sagte sie. Durch Masken seien viele Erkältungskrankheiten ausgeblieben. »Auch hatten wir hatten nahezu keine Heuschnupfensaison, das war ein Rückgang, der sich in unseren Zahlen bemerkbar gemacht hat«.

Beim Thema E-Rezept kritisierte Zambo, dass nur wenige Ärzte tatsächlich in der Lage seien, fehlerfreie Rezepte zu erstellen und es gebe technisch-formale Mängel bei den ausgestellten E-Rezepten. »Leider sind auch noch nicht alle Apotheken-Warenwirtschaftssysteme E-Rezept-ready, aktuell läuft eine Übertragung des Rezeptes über das Rechenzentrum zum Kostenträger auch noch nicht fehlerfrei«, gab sie zu Bedenken. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa