Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erektile Dysfunktion

Die Scham überwinden

Zum Arzt zu gehen, fällt manchen Männern nicht leicht. Noch schwerer fällt es vielen, mit ihm über Erektionsprobleme zu sprechen. Dabei gibt es gute Gründe, sich dazu zu überwinden. Einfache Therapieoptionen sind nur einer davon.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 29.07.2020  08:00 Uhr

PDE-5-Hemmer – aber welchen?

Die vier Wirkstoffe unterscheiden sich jedoch in ihrer Kinetik (siehe Tabelle). Studien, die sie direkt miteinander vergleichen, liegen nicht vor. Eine Metaanalyse kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass man bei ED-Patienten, denen es auf eine hohe Wirksamkeit ankommt, Sildenafil 50 mg bevorzugen sollte, während sich für diejenigen, für die die Verträglichkeit besonders wichtig ist, zunächst 10 mg Tadalafil empfiehlt. Bei nicht erfolgreicher Anwendung raten die Autoren zu 100 mg Udenafil, das jedoch in Deutschland nicht zugelassen ist (»European Urology« 2015, DOI: 10.1016/j.eururo.2015.03.031).

Sildenafil Tadalafil Vardenafil Avanafil
Dosis 25 bis 100 mg 5 bis 20 mg 5 bis 20 mg 50 bis 200 mg
Plasmahalbwertszeit 3 bis 5 Stunden 17,5 Stunden 4,4 bis 4,8 Stunden 6 bis 17 Stunden
Wirkdauer circa 4 Stunden bis zu 36 Stunden circa 4 Stunden 6 Stunden
Wirkeintritt nach 25 Minuten (12 bis 37 Minuten) 30 Minuten 25 bis 60 Minuten 15 bis 30 Minuten
Effektivität bis 80 Prozent bis 80 Prozent bis 80 Prozent bis 59 Prozent
Nebenwirkungen Kopfschmerz, Dyspepsie, Flush Kopfschmerz, Dyspepsie, Flush Kopfschmerz, Dyspepsie, Flush Kopfschmerz, Flush
(Quelle: Fachinformationen und Leitlinie)

Hinweise zur Auswahl des geeigneten Wirkstoffs geben auch die Häufigkeit der Anwendung und die Erfahrung des Patienten mit dem jeweiligen Wirkstoff. So hat neben der bedarfsweisen Anwendung die tägliche Einnahme von Tadalafil in niedriger Dosierung Eingang in die aktuellen Guidelines der European Association of Urology (EAU) gefunden. Eine klinische Studie zeigt ihre Wirksamkeit (»The Journal of Sexual Medicine« 2015, DOI: 10.1111/jsm.12818). Möglich ist die tägliche Gabe einer niedrigen Dosierung durch die vergleichsweise lange Halbwertszeit von Tadalafil. Allerdings dauert es zwei bis drei Tage, bis ein ausreichender Wirkspiegel aufgebaut ist. Darauf muss man die Patienten hinweisen.

Nicht immer findet sich im ersten Therapieversuch der für einen Patienten am besten geeignete Wirkstoff. Dessen Rückmeldungen an den Arzt spielen daher eine wichtige Rolle. Die Patienten sollten außerdem berücksichtigen, dass sie sich an die Therapie zunächst gewöhnen müssen. Geduld mit sich selbst ist hierbei gefragt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa