Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
HIV-Prophylaxe

Die PrEP-Spritze mit Cabotegravir

Der oralen HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) mit der Kombination aus Emtricitabin und Tenofovir steht Konkurrenz ins Haus. Eine alle zwei Monate verabreichte Cabotegravir-Injektion hat im direkten Vergleich besser abgeschnitten.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 03.06.2020  13:10 Uhr

In einer Pressemitteilung informiert ViiV Healthcare über die Interims-Ergebnisse der Vergleichsstudie HPTN083. In dieser randomisierten Doppelblindstudie bekommen insgesamt rund 4600 Männer oder Transfrauen, die jeweils Sex mit Männern haben, eine PrEP. In der einen Gruppe erhalten die Studienteilnehmer alle acht Wochen eine intramuskuläre Injektion mit lang wirksamem Cabotegravir (600 mg) und eine tägliche Placebo-Tablette. In der anderen Gruppe ist es umgekehrt: Die Teilnehmer erhalten täglich eine Tablette mit 200 mg Emtricitabin und 300 mg Tenofovirdisoproxil und alle acht Wochen eine Placebo-Injektion.

Die Interims-Analyse zeigt, dass der primäre Endpunkt, die Nicht-Unterlegenheit der Spritze gegenüber der oralen PrEP, erreicht wurde – und sogar mehr als das. Der Integrase-Hemmer schnitt besser ab. Unter den 50 Studienteilnehmern, die sich mit HIV infiziert haben, waren 12 in der Cabotegravir-Gruppe und 38 in der Gruppe mit der oralen PrEP. Die HIV-Inzidenzen in den beiden Gruppen betrugen 0,38 versus 1,21 Prozent. Dieser Unterschied lässt sich vermutlich nicht mit einer schlechteren Therapietreue in der Gruppe mit der oralen PREP erklären, die über zufällig entnommene Proben untersucht wurde und die hoch war.

Häufigste Nebenwirkung in der Cabotegravir-Gruppe waren Reaktionen an der Injektionsstelle. 2 Prozent der Teilnehmer dieses Studienarms setzten die Medikation aufgrund dieser Nebenwirkung ab. Nach Überprüfung dieser Ergebnisse wurde empfohlen, die Studie zu entblinden und Teilnehmern aus dem Studienarm mit der oralen PrEP anzubieten, auf Cabotegravir zu wechseln. Das U.S. National Institute of Allergy and Infectious Diseases, der Sponsor der Studie, hat dem bereits zugestimmt.

Die Integrase ist ein HIV-1-spezifisches Enzym, das den Einbau der komplementären Virus-DNA in das Genom der menschlichen Wirtszelle katalysiert und damit die Vermehrung der viralen Erbsubstanz ermöglicht. Raltegravir war 2008 der erste Integrase-Hemmer auf dem deutschen Markt. Mittlerweile sind auch Dolutegravir, Bictegravir und Elvitegravir verfügbar. Cabotegravir ist bislang noch nicht zugelassen, wird aber wohl nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen. Der Wirkstoff wird in Afrika in der HPTN084-Studie auch als PrEP bei Frauen untersucht. Zudem wird Cabotegravir für die HIV-Therapie untersucht, beispielweise in Kombination mit Rilpivirin in Form einer Monatsspritze.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa