Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hormonelle Kontrazeption

Die Pille wird 60

2020 feiert die »Antibabypille« ihren 60 Geburtstag. Weltweit ist sie eines der am meisten verwendeten Verhütungsmittel. Frauen, die hormonell verhüten wollen, können heute unter verschiedenen Darreichungsformen wählen. Bei der Auswahl spielt die Nutzen-Risiko-Abschätzung eine zunehmend große Rolle.
AutorKontaktKatharina Holl
Datum 12.03.2020  11:00 Uhr

KOK: ein- bis vierphasig

Die weitaus am häufigsten genutzten KOK sind Einphasenpräparate; das heißt, dass ihre Zusammensetzung über die Einnahmedauer hinweg gleich bleibt. Vorteil ist das einfache Applikationsschema: Auf eine Einnahmedauer von 21 Tagen folgt ein siebentägiges tablettenfreies Intervall mit einer Entzugsblutung (21/7-Schema; Grafik). Da insbesondere die Estrogen-Dosis im Lauf der Jahrzehnte immer weiter gesenkt wurde, ist für die niedrig dosierten Präparate auch die Bezeichnung »Mikropille« gebräuchlich.

Bei einigen neueren Präparaten (zum Beispiel Yaz®) ist das hormonfreie Intervall von sieben auf vier Tage verkürzt (24/4-Einnahmeschema). Als ­Vorteil werden geringere hormonelle Schwankungen und damit positive Wirkungen auf Symptome des Hormonentzugs, zum Beispiel depressive Verstimmung, postuliert (3).

Seltener kommen Mehrphasenpräparate zum Einsatz (Grafik). Bei den Zweiphasenpräparaten (zum Beispiel Biviol®) ist in der ersten Zyklusphase der Estrogen-Anteil höher, in der zweiten Phase dagegen das Gestagen höher dosiert (4). Dieses Verhältnis ist bei den Dreiphasenpräparaten (zum Beispiel Trigoa®) noch weiter an den natürlichen Zyklusverlauf angepasst. Während der Estrogen-Anteil nach fünf ­Tagen zunächst angehoben und in der zweiten Zyklushälfte wieder abgesenkt wird, steigt die Gestagen-Dosis kontinuierlich.

Seit 2009 ist auf dem deutschen Markt zusätzlich ein Vierphasenpräparat verfügbar (Qlaira®). Es enthält statt Ethinylestradiol den Wirkstoff Estradiolvalerat. Im Vergleich zu den dreiphasigen Präparaten ist das Einnahmeschema am Anfang und Ende um jeweils zwei reine Estradiol-Tabletten ­ergänzt. Dies soll die Zyklusstabilität verbessern (5). Doch das kompliziertere Einnahmeschema aufgrund der unterschiedlichen Tabletten kann Fehler bei der Anwendung begünstigen. Um die Einnahmesicherheit zu erhöhen, enthalten viele Präparate Placebo-Tabletten für das hormonfreie Intervall.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa