Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Befürchtung eingetreten

Die Pandemie der Ungeimpften

Neue Daten aus den USA und aus Deutschland bestätigen: Schwer von Covid-19 betroffen sind mittlerweile vor allem Ungeimpfte. Auch für Geimpfte sind die Statistiken aber interessant, denn sie zeigen, dass Boostern unerlässlich ist.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 05.11.2021  15:00 Uhr

Die vollständige Grundimmunisierung mit einem mRNA-Impfstoff, also Comirnaty® von Biontech/Pfizer oder Spikevax® von Moderna, senkt die Wahrscheinlichkeit, wegen Covid-19 ins Krankenhaus zu müssen oder daran zu sterben, drastisch. Die Schutzwirkung von Comirnaty lässt dabei schneller nach als die des Konkurrenten. Dies sind die beiden Hauptaussagen einer Studie, die ein Team um Dr. Mark W. Tenforde von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC aktuell im Fachjournal »JAMA« veröffentlichte.

Die Autoren werteten die Daten von 4513 erwachsenen Personen aus, die zwischen dem 11. März und dem 15. August in 21 US-Kliniken stationär behandelt worden waren. Von den 1983 Patienten, bei denen Covid-19 der Grund für die Hospitalisierung war, waren 1669 (84 Prozent) nicht geimpft. Bei den Kontrollen, die aus einem anderen Grund stationär aufgenommen wurden, lag die Impfquote dagegen viel höher (55 Prozent). Eine Krankenhauseinweisung aufgrund von Covid-19 war somit signifikant assoziiert mit dem Status »nicht geimpft«.

Das Risiko, trotz Impfung hospitalisiert zu werden, stieg bei immungeschwächten Patienten; in dieser Gruppe waren 40 Prozent der Covid-19-Patienten geimpft. Ein höheres Risiko hatten auch Personen, bei denen die Impfung bereits länger als 120 Tage zurücklag, vor allem, wenn sie Comirnaty erhalten hatten: 5,8 Prozent der hospitalisierten Covid-19-Patienten waren vor mehr als 120 Tagen mit Comirnaty geimpft worden, 1,9 Prozent mit Spikevax. Nach 28 Tagen waren in einer Subgruppe von 1197 Covid-19-Patienten halb so viele Geimpfte wie Ungeimpfte gestorben oder mussten mechanisch beatmet werden, nämlich 12 versus 25 Prozent.

In einem begleitenden Editorial stellt Professor Dr. Michael Klompas von der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts, die Studie in einen größeren Kontext. Andere Untersuchungen hätten mittlerweile ebenfalls gezeigt, dass Durchbruchinfektionen mitunter schwer verlaufen könnten, vor allem bei Immungeschwächten. In aller Regel hätten Geimpfte aber einen milderen Verlauf und eine schneller absinkende Viruslast als Ungeimpfte, auch bei Infektionen mit der Delta-Variante. Die nachlassende Wirksamkeit insbesondere des Biontech/Pfizer-Impfstoffs müsse aber zu denken geben. Sollte sie sich in weiteren Studien bestätigen, unterstreiche das die Notwendigkeit eines Boosters. Klompas verweist auf jüngste Daten aus Israel, wonach sich mit einer Boosterimpfung die Schutzwirkung von Comirnaty wieder deutlich verbessern lasse.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa