Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verursacher der Sommerwelle

Die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 im Überblick

Die Omikron-Untervariante BA.5 ist inzwischen in Deutschland vorherrschend und lässt die Fallzahlen und auch die Hospitalisierungen wieder ansteigen. Wie sind die neuen Linien BA.4 und BA.5 einzuschätzen?
AutorTheo Dingermann
AutorChristina Hohmann-Jeddi
Datum 02.07.2022  11:00 Uhr

Seit einiger Zeit ist die Omikron-Untervariante BA.5 die dominierende Virusform in Deutschland. Laut Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt ihr Anteil – einer Stichprobe von vorletzter Woche zufolge – mittlerweile bei knapp 66 Prozent der Coronainfektionen. Dem RKI-Wochenbericht von Donnerstagabend zufolge ist auch der Anteil der Subvariante BA.4 weiter angestiegen, wenn auch weniger stark als in den vorigen Wochen. Inzwischen liegt der Anteil bei etwa 7 Prozent.

Bei der bundesweiten Sieben-Tage-Inzidenz ist auch ein klarer Anstieg in der letzten Woche deutlich geworden: Sie stieg um 38 Prozent. Zudem gab es bei der Zahl der Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen und der Zahl auf Intensivstationen behandelter Menschen mit Covid-19 dem Bericht nach in der vergangenen Woche ein deutliches Plus. Anders als in den Vorjahren gibt es in diesem Jahr eine Corona-Sommerwelle – verursacht durch BA.4/BA.5.

Wie sind BA.4 und BA.5 entstanden?

Bei BA.4 und BA.5 handelt es sich um Sublinien der Omikron-Variante (B.1.1.529), die im November 2021 unabhängig von der damals dominierenden Delta-Variante entstanden ist. Im Vergleich zum Ursprungsvirus (Wuhan-Variante) besitzt sie eine ungewöhnlich hohe Zahl von rund 30 Aminosäureänderungen im Spike-Protein sowie einige Mutationen mit bislang ungeklärter Bedeutung. Die zunächst bekannte Omikron-Form BA.1 wurde von BA.2 abgelöst und diese wird aktuell von BA.5 verdrängt.

Der antigene Abstand von BA.1 zu BA.2 ist viel größer als der Abstand von BA.1 zu Delta oder Beta oder Gamma. BA.4/BA.5 haben sich ausgehend von BA.2 entwickelt.  Die BA.4-Sublinie wurde erstmals bei einer am 10. Januar 2022 in Limpopo, Südafrika, entnommenen Probe nachgewiesen. BA.5 wurde ebenfalls erstmals in Südafrika in einer Probe gefunden, die am 25. Februar 2022 in KwaZulu-Natal genommenen wurde.

Welche strukturellen Besonderheiten enthalten BA.4/BA.5?

BA.4 und BA.5 besitzen identische Spike-Proteine (S-Proteine). Sie haben die meisten Mutationen mit BA.2 gemeinsam, aber zusätzlich noch die Deletion Δ69-70 und die Mutationen F486V und L452R. Zudem fehlt beiden Varianten die für BA.2 typische Q493R-Mutation. Von der L452R-Mutation, die auch in der Delta-Variante vorhanden ist, wird vermutet, dass sie es dem Virus ermöglicht, besser an menschliche Zellen zu binden, also infektiöser zu sein.

Außerdem enthalten beide Subtypen die F486V-Mutation in der Nähe der Stelle, an der ihr S-Protein an menschliche Zellen bindet. Diese könnte zum Immunescape von BA.4/BA.5 beitragen. Im Gegensatz zu BA.2 enthalten die meisten BA.4- und BA.5-Sequenzen auch die Δ69-70-Deletion, die das Ergebnis bestimmter Routine-PCR-Tests beeinträchtigt und zu einem Phänomen führt, das als S-Gene-Dropout bezeichnet wird. Dies bietet eine schnelle, wenn auch nicht schlüssige Möglichkeit, diese Untervarianten in Regionen zu identifizieren, in denen auch BA.2 noch zirkuliert.

Die Omikron-Untervarianten BA.4/BA.5 gelten nach bisherigen Erkenntnissen als ansteckender als die anderen Omikron-Vertreter einschließlich BA.1, BA.1.1, BA.2 und BA.2.12.1.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa