Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfstoffe

Die Lager der Apotheken sind gut gefüllt 

Über Wochen gab es zu wenig Grippeimpfstoffe auf dem Markt. Inzwischen sind die Lager der Apotheken wieder gut gefüllt – nur impfen lassen möchte sich jetzt kaum einer mehr.
Stephanie Schersch
12.01.2021  14:30 Uhr
Die Lager der Apotheken sind gut gefüllt 

Die Versorgung mit Grippeimpfstoffen ist seit Jahren ein heikles Thema in den Apotheken. So hohe Wellen wie in diesem Jahr hat es allerdings schon lange nicht mehr geschlagen. Bereits im September war der Andrang in den Praxen überraschend groß und der Impfstoff entsprechend knapp. Denn der kam wie in jedem Jahr in mehreren Tranchen auf den Markt – und damit zu schleppend für den Ansturm der Impfwilligen. Über Wochen mussten Ärzte verärgerte Patienten wieder nach Hause schicken, weil schlichtweg keine Vakzine verfügbar war.

Doch Mitte Dezember schließlich wendete sich das Blatt. Inzwischen sind die Lager in vielen Apotheken wieder gefüllt. So hat sich die Situation etwa in Nordrhein-Westfalen deutlich entspannt. »Die Apotheken sind gut bevorratet«, sagte Thomas Preis, Chef des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) gegenüber der PZ. Die Nachfrage nach den Vakzinen ist derzeit allerdings gering. »Zuletzt haben die Ärzte viele Vorbestellungen wieder storniert.« Die Apotheken bleiben damit vorerst auf den Dosen sitzen. Dabei sollten die Ärzte unbedingt weiterimpfen, so Preis. »Die Durchimpfungsrate ist noch lange nicht erreicht.«

Apotheken drohen Verluste

In Nordrhein können sich Versicherte auch in rund 50 Apotheken in vier Modellregionen gegen die Grippe impfen lassen. Inzwischen haben die teilnehmenden Offizinen die Vakzine nach Aussage des Verbands bereits rund 400 Mal verabreicht. Auch wenn das Modellprojekt durch den vorübergehenden Mangel ausgebremst wurde, ist Preis zufrieden mit der ersten Bilanz. »Wir haben nun eine gute Basis für die nächste Impfsaison«, sagte er.

Auch in Bayern lobt man das Modellprojekt in der Oberpfalz. Allerdings bekämen die 57 teilnehmenden Apotheken auch dort die sinkende Nachfrage zu spüren, sagte ein Sprecher des Bayerischen Apothekerverbands. Dabei fehlt es auch im Süden der Republik nicht an Vakzinen gegen die Grippe. »Jeder Impfwunsch kann problemlos bedient werden«, so der Sprecher. Auch in Brandenburg, Hessen und Baden-Württemberg sind die Apotheken gut bevorratet. In Berlin verfügen viele Offizinen nach Aussage des dortigen Apothekervereins noch über kleinere Bestände Impfstoff. Viele Apotheken hatten in der Hochzeit der Lieferengpässe noch einmal kräftig nachbestellt, ohne auf verbindliche Absprachen mit den Arztpraxen setzen zu können. Ihnen droht nun ein finanzieller Verlust, wenn die Nachfrage nicht steigt und der Impfstoff damit zum Ladenhüter wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa