Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Patienten

Die infektiösen Tage

Wann und wie lange sind SARS-CoV-2-infizierte Personen ansteckend? Wann ist die Ansteckungsgefahr am höchsten? Ein systematisches Review mit einer Metaanalyse aus dem Fachjournal »Lancet Microbe« gibt Antworten auf diese Fragen.
Sven Siebenand
20.11.2020  00:30 Uhr

Ein Team um Dr. Muge Cevik von der University of St. Andrews in Schottland kommt nach Auswertung von 79 SARS-CoV-2-Studien zu dem Schluss, dass mit dem Coronavirus Infizierte ab dem Auftreten der Symptome und an den folgenden fünf Tagen wahrscheinlich hochinfektiös sind. »Unsere Ergebnisse stimmen mit Kontaktverfolgungsstudien überein, die darauf hinweisen, dass die meisten viralen Übertragungsereignisse sehr früh auftreten, insbesondere innerhalb der ersten fünf Tage nach Auftreten der Symptome«, so Cevik.

Obwohl genetisches Material von SARS-CoV-2 unter Umständen auch danach noch mehrere Wochen in Atem- oder Stuhlproben nachgewiesen werden kann, wurde in keiner Art von Probe, die später als neun Tage nach Symptombeginn bei einer SARS-CoV-2-infizierten Person entnommen wurde, ein Virus gefunden, das eine Infektion verursachen kann. Viele Länder empfehlen derzeit, dass sich Menschen mit einer SARS-CoV-2-Infektion zehn Tage lang selbst isolieren sollten, was nach Ansicht der Autoren mit ihren Ergebnissen übereinstimmt und den Zeitraum der Infektiosität voraussichtlich abdeckt.

Die Autoren untersuchten unter anderem die durchschnittliche Länge des Virus-RNA-Shedding, also des Ausstoßes genetischen Virusmaterials, was aber nicht unbedingt bedeutet, dass die entsprechende Person auch infektiös ist. Diese Analyse der SARS-CoV-2-Studien zeigte, dass in den oberen Atemwegen durchschnittlich 17 Tage lang, in den unteren Atemwegen 14,6 Tage lang, im Stuhl 17,2 Tage lang und im Serum 16,6 Tage lang Virus-RNA nachweisbar war. Die längste Zeitspanne, die die RNA-Abgabe dauerte, betrug 83, 59, 35 beziehungsweise 60 Tage. Diese Ergebnisse legen laut Cevik nahe, dass wiederholte PCR-Tests, um festzustellen, dass ein Patient nicht mehr infektiös ist, nicht unbedingt sinnvoll sind. Denn diese Tests könnten auch dann noch positiv ausfallen, wenn der Patient nicht mehr infektiös ist.

Zwölf Studien, auf die die Wissenschaftler geschaut haben, berichteten über asymptomatische Personen, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren. Sechs davon hatten untersucht, wie schnell diese Personen das virale Material aus dem Körper wieder beseitigten. »Obwohl die Virus-RNA-Belastung zwischen Personen mit und ohne Symptome weitgehend ähnlich zu sein scheint, deuten einige Studien darauf hin, dass asymptomatische Personen das Virusmaterial möglicherweise schneller aus ihrem Körper entfernen«, sagt Cevik. Das heißt: Personen ohne Symptome sind zu Beginn der Infektion genauso infektiös wie Infizierte mit Symptomen, sie sind jedoch möglicherweise für einen kürzeren Zeitraum infektiös.

Festzuhalten bleibt, dass sich diese Arbeit speziell mit Personen befasste, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren, und hauptsächlich mit Personen, die in ein Krankenhaus eingeliefert wurden. Daher sind die Ergebnisse nur für den Zeitraum der Selbstisolation für Personen mit bestätigtem Covid-19 relevant.

Mehr von Avoxa