Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Pandemie

Die Impfstoffe kommen

Vier Covid-19-Impfstoff-Kandidaten warten zeitnah auf eine Zulassung in der EU. Andere werden sehr schnell folgen. Die Impfstoffe basieren auf unterschiedlichen Prinzipien. Was ist bisher zu den Vor- und Nachteilen bekannt? Welche Fragen sind noch offen? Eine Übersicht.
Theo Dingermann und Christina Hohmann-Jeddi
13.12.2020  08:00 Uhr

Vertrauen in Impfstoffe

Eine so schnelle Entwicklung kann auch Angst machen und Fragen zur Sicherheit aufwerfen. Entsprechend steht ein Teil der Bevölkerung den neuen Impfstoffen skeptisch gegenüber. Das Ausmaß der Impfskepsis in Deutschland erfasst das Covid-19 Snapshot Monitoring (COSMO), ein Projekt der Universität Erfurt in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und weiteren Partnern. Seit April erhoben die Wissenschaftler Daten zu verschiedenen Themen, unter anderem der Impfbereitschaft für eine hypothetische Impfung gegen Covid-19. Die Impfbereitschaft sank von 79 Prozent Mitte April auf 54 Prozent Mitte November. Sie hängt der Erhebung zufolge stark vom Vertrauen in die Impfstoffe und vom Ergebnis der Nutzen-Risiko-Bewertung ab. Die Befragung zeigte auch, dass die Kenntnisse über die Impfstoffe noch recht gering sind.

Dass eine persönliche Risiko-Nutzen-Bewertung für die Impfentscheidung eine große Rolle spielt, zeigt auch eine Untersuchung aus Israel. In dieser befragten Dr. Amiel Dror und seine Kollegen von der Bar-Ilan-Universität in Safed, Israel, 1941 Personen, davon 829 Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen, ob sie sich gegen Covid-19 impfen lassen würden. Das Ergebnis: Menschen, die sich selbst als Risikopersonen ansahen, und medizinisches Personal, das mit Covid-19-Patienten arbeitete, waren offener für eine Impfung. Insgesamt zeigte sich beim medizinischen Personal aber eine deutliche Skepsis: So war die Impfbereitschaft bei Ärzten mit 78 Prozent knapp über dem Bevölkerungsdurchschnitt (75 Prozent), bei Krankenschwestern lag sie aber mit 61 Prozent deutlich darunter.

Nach den Gründen gegen eine Impfung gefragt, gaben 76 Prozent eine fragliche Sicherheit der Impfstoffe an und 13 Prozent stellten deren Wirksamkeit infrage. Zudem zweifelten 11 Prozent die Gefährlichkeit von SARS-CoV-2 an. Die Autoren betonen, dass gezielte Aufklärungskampagnen vor allem in den Risikogruppen hilfreich wären, um die Impfbereitschaft zu fördern. Hier sei noch viel Aufklärung zu den Impfstoffen nötig, betonte auch Becker. »Gerade beim medizinischen Personal ist es wichtig, dass es sich impfen lässt.«

Auch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) sieht in der Bevölkerung insgesamt beim Thema Corona-Impfungen noch viel Aufklärungsbedarf. Etwa 50 Prozent Impfbereitschaft seien gut, »es wäre allerdings schön, wenn die Bereitschaft noch etwas steigen würde«, sagte sie der Deutschen Presseagentur. Nach Angaben der WHO ist eine Durchimpfungsrate von 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung nötig, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Karliczek bekräftigt aber, dass es keinen Impfzwang geben werde. »Es bleibt dabei: Die Impfung wird freiwillig sein.« Die Impfung habe nicht nur einen Vorteil für jede Person selbst, die Impfung sei auch ein Dienst an der Gemeinschaft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa