Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Überblick

Die Gesundheitsminister der letzten 25 Jahre

Kurz und knapp die wichtigsten Informationen der Gesundheitsministerien der letzten 25 Jahre. Welcher Gesundheitsminister hat was für die Apotheken und das Gesundheitswesen erreicht?
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 01.05.2025  07:00 Uhr

An wie viele Gesundheitsminister können Sie sich erinnern? Kennen Sie noch jedes Gesetz oder wissen um die Rolle, die jeder Gesundheitsminister oder jede Gesundheitsministerin für den Apothekensektor gespielt hat? Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zu jedem Gesundheitsministerium der letzten 25 Jahre zusammengefasst.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) – Dezember 2021 bis Mai 2025 

Die größten Herausforderungen von Karl Lauterbach waren die Corona-Pandemie, die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) als zentralem Element und die Krankenhausreform. Während der Pandemie erkannte Lauterbach die Apotheken als systemrelevanten Bestandteil der Gesundheitsversorgung an. Er stärkte daher die pharmazeutischen Leistungen, unter anderem mit erleichterten Abgabevorschriften. Die Erhöhung des Kassenabschlags sowie die geplante Strukturreform mit dem Kern »Apotheke ohne Apotheker« führten jedoch zu Protesten.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) – März 2018 bis Dezember 2021

Jens Spahn wollte als Gesundheitsminister die Digitalisierung vorantreiben, die Einführung der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts waren Kernprojekt, doch dann war er hauptsächlich mit der Bekämpfung der Corona-Pandemie befasst. Spahns Ministerium war auch in einem Skandal um den Preis von FFP2-Masken verwickelt.  Für die Apotheken hatte Spahn als Gesundheitsminister das Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) verabschiedet. Das Gesetz sollte die Benachteiligung der Vor-Ort-Apotheken gegenüber EU-Versendern beseitigen, die durch das EuGH-Urteil von 2016 entstanden war. Unter anderem wurde festgelegt, dass sich Apotheken – auch EU-Versender – an den Rahmenvertrag und die festgelegten Preisspannen und Preise halten müssen.

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) – Dezember 2013 bis März 2018

Das Gesundheitsministerium von Hermann Gröhe hat im Dezember 2015 das Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung, auch Krankenhausstrukturgesetz genannt, verabschiedet. Ziel war es die Pflege auf der Station zu stärken, die Notfallversorgung auszubauen und die Krankenhauslandschaft durch Spezialisierung weiterzuentwickeln. Auch die Förderung der Krankenhaushygiene war ein wichtiger Punkt des Gesetzes.

Kurz vor der Bundestagswahl 2018 wollte Gröhe ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln durchsetzen. Auslöser für Gröhes Vorstoß war ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 19. Oktober 2016. Der EuGH hatte entschieden, dass die in Deutschland geltende Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht auf ausländische Versandapotheken übertragen werden darf, da dies gegen den freien Warenverkehr in der EU verstoße. Sein Vorhaben scheiterte jedoch an der fehlenden Einigung innerhalb der Großen Koalition. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa