Pharmazeutische Zeitung online
Überblick

Die Gesundheitsminister der letzten 25 Jahre

Kurz und knapp die wichtigsten Informationen der Gesundheitsministerien der letzten 25 Jahre. Welcher Gesundheitsminister hat was für die Apotheken und das Gesundheitswesen erreicht?
Alexandra Amanatidou
01.05.2025  07:00 Uhr

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) – Mai 2011 bis Dezember 2013

Daniel Bahr (FDP) war nur für eine kurze Zeit, von Mai 2011 bis Dezember 2013, Bundesgesundheitsminister. Er übernahm das Amt in der laufenden Legislaturperiode, da sein Vorgänger Philipp Rösler den Parteivorsitz der strauchelnden FDP von Guido Westerwelle übernahm und in diesem Zuge das prestigeträchtigere Wirtschaftsressort übernahm. Bahrs wichtigstes Projekt in neuer Funktion war das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung, der sogenannte Pflege-Bahr. Damit sollten Demenzkranke besser unterstützt und die ambulante Pflege gefördert werden. Im November 2014 begann Bahr als Generalbevollmächtigter bei der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) und übernahm die Leitung der Bereiche Leistungsmanagement und Zentrale Vertriebskoordination.

Auf heftige Kritik stieß sein Vorhaben, allen Bürgern die Wahlfreiheit zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung zu ermöglichen. Die damalige SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles warf Bahr vor, er mache sich zum »obersten Cheflobbyisten der privaten Krankenversicherung«. Damit locke er viele Menschen in die Altersarmutsfalle. Katrin Göring-Eckardt (Grüne) und Johannes Singhammer (CSU) warfen ihm vor, »das Solidarsystem« zu schwächen.

Was die Apotheken betrifft, so hat Daniel Bahr als Gesundheitsminister die Notdienste der Apotheker besser honoriert. Die zweckgebundene Erhöhung des Fixums fließt in einen zentralen Fonds, aus dem die Notdienste vergütet werden. Dazu betonte Bahr die Bedeutung der Apotheke als freien Heilberuf und sprach sich gegen Apothekenketten aus. Bahr sprach sich auch gegen »Pick-up-Stellen« aus, bei denen Patienten ihre Medikamente in Drogeriemärkten abholen könnten. Gesetzgeberisch aktiv wurde er in dieser Frage aber nicht.

Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) – Oktober 2009 bis Mai 2011

In seiner kurzen Amtszeit als Bundesgesundheitsminister von Oktober 2009 bis Mai 2011 initiierte Philipp Rösler (FDP) umfassende Sparmaßnahmen im Arzneimittelbereich. Diese zielten darauf ab, die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu senken und führten zu erheblichen Veränderungen für Apotheken und die Pharmaindustrie.

So wurden mit dem GKV-Finanzierungsgesetz 2010 und dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz 2011 wurden verschiedene Sparmaßnahmen umgesetzt . Eine davon war die Erhöhung des Herstellerrabatts für Arzneimittel ohne Festbetrag von 6 auf 16 Prozent . Gleichzeitig wurden die Preise für Arzneimittel auf dem Stand von August 2009 eingefroren, um Preissteigerungen zu verhindern. Die Sparmaßnahmen hatten auch direkte Auswirkungen auf die Apotheken, deren Kassenabschlag gesetzlich erhöht wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa