Pharmazeutische Zeitung online
70 Jahre DNA-Doppelhelix

Die Frau hinter der Entdeckung

Am 25. April 1953 wurde die Struktur der Erbinformation, die DNA-Doppelhelix, erstmals veröffentlicht. Eine Entdeckung, die die Medizin revolutionierte. Sie wird vor allem zwei Männern zugeschrieben, James Watson und Francis Crick, dabei war eine Frau maßgeblich beteiligt, die hierfür nie ausreichend gewürdigt wurde.
Christina Hohmann-Jeddi
25.04.2023  18:00 Uhr

Das berühmte Foto 51

Inzwischen ist anerkannt, dass Watson und Crick ihr Modell der DNA ohne Franklins Daten nicht hätten erstellen können. Vor allem eine Röntgenstrukturaufnahme der B-Form der DNA, das berühmte »Foto 51«, das Franklin und ihr Doktorand Raymond Gosling 1952 machten, spielt hierbei eine Rolle. Es ist eine besonders klare Aufnahme des Makromoleküls, aus der die helikale Struktur abgeleitet werden kann. Dieses Foto übergab Franklin ihrem Kollegen Wilkins, als sie sich 1953 darauf vorbereitete, das King’s College aufgrund der unangenehmen, von Frauenfeindlichkeit geprägten Arbeitsatmosphäre zu verlassen.

Wilkins zeigte die Aufnahme schließlich ohne explizite Erlaubnis Watson, als dieser das Labor in London besuchte. Dies beschreibt Watson in seinem 1968 erschienen autobiografischen Bestseller »Die Doppelhelix« als einen Schlüsselmoment: »In dem Augenblick, als ich das Bild sah, klappte mir der Unterkiefer herunter, und mein Puls flatterte. Das Schema war unvergleichlich viel einfacher als alle, die man bis dahin erhalten hatte.« Dieses Foto gilt als »Stein der Weisen« der Molekularbiologie und als ausschlaggebender Hinweis, der schließlich zur Aufklärung der DNA-Struktur führte. Es gilt als Sinnbild für die wissenschaftliche Leistung Franklins und gleichzeitig für ihre unfaire Behandlung.

Dies entspreche aber nicht exakt der Wahrheit, schreiben jetzt der Historiker Professor Dr. Nathaniel Comfort (Biograf von Watson) und der Zoologe Professor Dr. Matthew Cobb (Biograf von Crick) in einem Meinungsbeitrag in der April-Ausgabe von »Nature« – genau 70 Jahre nach der Veröffentlichung der Erstbeschreibung der Doppelhelix-Struktur. Diese Darstellung unterschätze das Können Franklins, da angenommen würde, dass sie die Bedeutung der eigenen Aufnahme, die acht Monate in ihren Unterlagen gelegen hatte, nicht erfasst hätte, während Watson sie auf einen Blick erkannte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa