Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tipps von italienischen Kollegen

Die Apotheke auf die Krise vorbereiten

Italien ist stark von der Coronavirus-Epidemie getroffen, Deutschland könnte folgen. Wie sich deutsche Apotheken auf die bevorstehende Notfallsituation vorbereiten können, berichten zwei Pharmazeuten aus Südtirol.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 12.03.2020  15:40 Uhr

Italien ist mit 12.500 SARS-CoV-2-Infektionen derzeit nach China das Land mit den höchsten Fallzahlen. Die Apotheker dort mussten sich vor allem in den schwer betroffenen Gebieten wie der Lombardei, der Region Venetien und Südtirol rasch auf die Epidemie einstellen.

Die Apotheker Stephan und Florian Peer aus der Apotheke »Peer Lana« in Lana in Südtirol berichten, welche Maßnahmen sie in ihrer Offizin ergriffen haben und was es zu bedenken gibt. Damit wollten sie keine Panik schüren, aber die Kollegen in noch nicht so stark betroffenen Gebieten wachrütteln. »Auch wir haben es noch vor 14 Tagen eher locker gesehen«, schreiben sie in einer Mitteilung. Mit ihren Hinweisen wollen sie den Kollegen einen Vorsprung geben, um gewappnet zu sein. »Wir können nur empfehlen, jetzt schon alles vorzubereiten, denn es kommt hart.«

Organisation des Handverkaufs

  • Schilder für Eingang anfertigen: Diese sollten folgende Hinweise tragen: Patienten mit Fieber bitte draußen bleiben, Abstand halten, Hände desinfizieren
  • Desinfektionstation für Kunden am Eingang einrichten
  • sich darauf einstellen, dass extrem viel zu tun ist. Trotz Ausgangsverbot war Kundenfrequenz sehr hoch
  • maximale Anzahl der Kunden in Apotheke definieren
  • eine Türsperrung planen, wenn zu viele Personen in der Apotheke sind
  • Bei dem derzeit beobachteten Ansturm ist ein Arbeiten über die Notdienstklappe NICHT möglich.
  • Plexiglaswände für Handverkaufstisch besorgen, Kugelschreiber für Kunden vor dem Plexiglas anbringen
  • HV-Tisch verbreitern auf über 1 m, um ausreichend Sicherheitsabstand für Mitarbeiter zu gewährleisten
  • Handschuhe- und Maskennutzung des Personals planen 
  • Ärzte darauf hinweisen, dass sie den Patienten sagen, dass jemand Gesundes die Medikamente holen soll
  • Botendienst planen und eventuell verstärken
  • Es dauert lange, bis die Leute den Ernst der Lage realisieren!

Warenlager organisieren

  • Warenlager hochfahren, um auf Ansturm vorbereitet zu sein. Richtige Hamsterkäufe seien zwar nicht zu beobachten, aber jeder nimmt doch eine Packung Schmerzmittel etc. mit
  • Vitamin C in allen Formen, Hütchen für Braun Thermoscan, plus Paracetamol, Ibuprofen und alle Fieber und Erkältungsmittel (wenn möglich) vorrätig haben
  • Desinfektionsgele für die Hand so viele wie möglich an Lager haben, ebenso Ethanol und alle Bestandteile zur Eigenherstellung, die Abgabe ist limitiert auf ein Stück pro Person
  • Schutzausrüstung für Mitarbeiter organisieren (wenn möglich)

Weitere Planung

  • Reinigungsfirmen darauf vorbereiten, dass sie trotzdem noch putzen kommen (auch wenn alles andere geschlossen ist), dabei sind arbeitsmedizinische Vorschriften zu berücksichtigen
  • regelmäßige Information der Mitarbeiter
  • Einteilung der Mitarbeiter und Aufgabenverteilung planen
  • Planung für Ausfälle von Mitarbeiter im Krankheitsfall und für Schließungen von Schulen oder Kindertagesstätten.

Hygiene

  • Nach Möglichkeit arbeitet jeder Mitarbeiter am eigenen Arbeitsplatz, nur ein Platz für die wechselnden PKA (Platz ganz hinten
  • Wechsel Verkauf / Backoffice so gering wie möglich halten. Am besten sollten bis zur Pause die gleichen Leute vorne bleiben. Besser einer zuviel vorne der wartet, als hin und her wechseln.
  • Arbeiten mit Handschuhen, m it den Handschuhen nicht ins Gesicht fassen. Handschuhe zentral entsorgen.
  • Produkte über Ausgabe oder Papiertüte den Kunden geben (Kunden möglichst nicht berühren)
  • Desinfektion der Oberflächen erhöhen (viermal täglich)
  • Händedesinfektion einführen (nach jedem direkten Kontakt sowie regelmäßig
  • Warenannahme: Nach dem Auspacken Hände desinfizieren
  • Sofern der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, muss Schutzkleidung getragen werden (Mundschutz, Handschuhe)

Bei hoher Risiko-Einschätzung

  • Maximale Anzahl an Personen definieren, die gleichzeitig in die Apotheke dürfen (Hinweis an der Eingangstüre)
  • nach Möglichkeit Mundschutz FFP2 für Mitarbeiter
  • nach Möglichkeit chirurgischer Mundschutz für Kunden
  • nach Möglichkeit Brille für Mitarbeiter
  • direkten Kontakt mit Kunden möglichst vermeiden

Weitere Tipps zur Vorbereitung auf die Krisensituation gaben zwei Pharmazeuten der Arbeitsgemeinschaft Notfall- und Katastrophenpharmazie (AG KatPharm) der DPhG vor Kurzem in einem Interview mit der PZ. Das Robert-Koch-Institut fordert die im Gesundheitswesen Verantwortlichen, vor allem Ärzte und Krankenhäuser, schon seit einiger Zeit auf, Notfallpläne auszuarbeiten. Seit Dienstag sollen sie dem RKI zufolge sogar aktiviert sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa