Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoffentwicklung auf Hochtouren

Die aktuelle Entwicklungslandschaft für Covid-19-Impfstoffe

Mit Stand vom 8. April 2020 umfasst die weltweite F&E-Landschaft für Covid-19-Impfstoffe 115 Kandidaten. 78 dieser Entwicklungen lassen sich verifizieren. 37 müssen derzeit noch als unbestätigt eingestuft werden, da der Entwicklungsstatus anhand öffentlich zugänglicher oder proprietärer Informationsquellen nicht ermittelt werden kann.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.04.2020  10:40 Uhr

Profil der Impfstoffentwickler

56 (72 Prozent) der verifizierten Impfstoffkandidaten werden von privaten/industriellen Initiativen entwickelt. Die übrigen 22 (28 Prozent) Projekte werden von akademischen, öffentlichen und anderen gemeinnützigen Organisationen durchgeführt.

Obwohl sich eine Reihe großer multinationaler Impfstoffentwickler, darunter Janssen, Sanofi, Pfizer und Glaxo-Smith-Kline, an der Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen beteiligen, werden viele Initiativen von kleinen und/oder in der Impfstoffherstellung unerfahrenen Firmen durchgeführt. Sollten sich diese Entwicklungen als erfolgreich erweisen, werden sicherlich hinsichtlich der Impfstoffherstellung sowie der Lieferfähigkeit und -kapazität zur Deckung der Nachfrage neue Allianzen gebildet werden.

Die meisten Aktivitäten zur Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen finden in Nordamerika statt, wo 36 (46 Prozent) Entwickler der bestätigten aktiven Impfstoffkandidaten tätig sind. 14 (18 Prozent) der Entwicklungen finden in China, 14 (18 Prozent) in Asien (ohne China) und Australien sowie 14 (18 Prozent) in Europa statt.

Die führenden Entwickler von Covid-19-Impfstoffkandidaten sind auf 19 Länder verteilt, die zusammen mehr als drei Viertel der Weltbevölkerung ausmachen. Derzeit gibt es keine öffentlichen Informationen über die Aktivitäten zur Entwicklung von Impfstoffen in Afrika oder Lateinamerika, obwohl in diesen Regionen Impfstoffherstellungskapazitäten und anerkannte rechtliche Rahmenbedingungen bestehen.

Nicht auszuschließen ist, dass sich die Epidemiologie von Covid-19 je nach geografischer Lage unterscheidet. Zudem ist es wahrscheinlich, dass eine wirksame Kontrolle der Pandemie eine stärkere Koordinierung der F&E-Bemühungen für Impfstoffe unter Einbeziehung der südlichen Hemisphäre erfordert.

Ausblick

Die weltweiten Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen im Bereich der Impfstoffe als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie sind in Bezug auf Ausmaß und Geschwindigkeit beispiellos.

Angesichts des Gebots der Schnelligkeit gibt es Anzeichen dafür, dass ein Impfstoff im Rahmen von Not-Protokollen bis Anfang 2021 verfügbar sein könnte. Dies wäre ein grundlegender Schritt weg vom traditionellen Impfstoff-Entwicklungspfad, der selbst im Vergleich zum beschleunigten Fünf-Jahres-Zeitplan für die Entwicklung des ersten Ebola-Impfstoffs durchschnittlich über zehn Jahre dauert. Dies würde gleichzeitig neue Paradigmen hinsichtlich paralleler und anpassungsfähiger Entwicklungsphasen, innovativer regulatorischer Prozesse und skalierbarer Herstellungskapazitäten für die Impfstoffentwicklung der Zukunft erfordern.

Die Entwicklung von Impfstoffen ist ein risikoreiches Unterfangen und erfordert erhebliche Investitionen. Industrie-Benchmarks für traditionelle Impfstoffentwicklungsparadigmen nennen Misserfolgsquoten von mehr als 90 Prozent.

Die für die Entwicklung von Covid-19 angewandten Ansätze, bei denen nicht nur viele biologische Fragen, die sich für ein so neues Virus ergeben, unbeantwortet sind, sondern die auch etliche neuartige Impfstoff-Technologie-Plattformen und neuartige Entwicklungsparadigmen umfassen, werden wahrscheinlich die Risiken eines Scheitern weiter erhöhen.

Teilweise laufen verschiedene Entwicklungsstufen derart parallel, dass eigentlich als selbstverständlich anzusehende Test-Systeme, darunter beispielsweise Covid-19-spezifische Tiermodelle wie ACE2-transgene Mäuse, Hamster, Frettchen und nicht menschliche Primaten, kaum etabliert sind. Hinzu kommen generell erschwerte Testbedingungen. Denn wegen der Gefährlichkeit des Virus haben die Untersuchungen in hochgesicherten Anlagen zu erfolgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa