Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoffentwicklung auf Hochtouren

Die aktuelle Entwicklungslandschaft für Covid-19-Impfstoffe

Mit Stand vom 8. April 2020 umfasst die weltweite F&E-Landschaft für Covid-19-Impfstoffe 115 Kandidaten. 78 dieser Entwicklungen lassen sich verifizieren. 37 müssen derzeit noch als unbestätigt eingestuft werden, da der Entwicklungsstatus anhand öffentlich zugänglicher oder proprietärer Informationsquellen nicht ermittelt werden kann.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.04.2020  10:40 Uhr
Die aktuelle Entwicklungslandschaft für Covid-19-Impfstoffe

Mit der Veröffentlichung der genetischen Sequenz des SARS-CoV-2-Virus am 11. Januar 2020 und einer Korrektur am 18. März 2020 begannen weltweit intensive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Herstellung eines Impfstoffs.

Die immer offensichtlicher werdenden katastrophalen Auswirkungen der Pandemie verdeutlichen, wie wichtig es wäre, möglichst zeitnah einen Impfstoff verfügbar zu machen. Früher als gedacht wurde dann tatsächlich auch am 16. März 2020 die klinische Erprobung am Menschen für den ersten Covid-19-Impfstoffkandidaten gestartet.

Die Koalition für Innovationen in der Epidemievorsorge

In einem Beitrag der Reihe »From the Analyst’s Couch« der Fachzeitschrift »Nature Reviews Drug Discovery« geben Tung Thanh Le und Kollegen unter dem Titel »The Covid-19 vaccine development landscape« einen interessanten Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand. Unterstützt werden die unterschiedlichen Entwicklungsprojekte für einen SARS-CoV-2-Impfstoff von der »Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI)«, die alle Aktivitäten in enger Abstimmung mit globalen Gesundheitsbehörden und Impfstoffentwicklern bündelt.

Dazu analysiert die CEPI seit Februar 2020 die Covid-19-Impfstoffkandidaten-Landschaft unter Verwendung interner und externer Datenquellen, darunter

  • CEPI-interne Quellen, durch den »Covid-19 Call for Proposal-Prozess (CFP2R)« und durch direkte Kommunikation zwischen Produktentwicklern, Partnern und CEPI,
  • Datenbanken für klinische Versuche (ICTRP, ClinicalTrials.gov) und Datenbanken für Geldgeber (BARDA, EC, CIHR),
  • Die öffentlich zugängliche Literatur (PubMed, Scopus, BioRxiv),
  • Medien und Pressemitteilungen.

Erste Projekte bereits in der klinischen Entwicklungsphase

Von den 78 verifizierten aktiven Projekten befinden sich derzeit 73 in einem exploratorischen oder präklinischen Entwicklungsstadium. Für fünf Projekte hat kürzlich das klinische Entwicklungsprogramm begonnen.

Bei diesen Projekten handelt es sich um den 

  • mRNA-1273-Entwicklungskandidaten von Moderna, einem in Lipid-Nanopartikeln (LNP)-verkapselten mRNA-Impfstoff, der das S-Protein kodiert (Phase I; NCT04283461),
  • Ad5-nCoV-Entwicklungskandidaten von CanSino Biologicals. Das S-Protein wird mithilfe eines Adenovirus Typ 5-Vektors exprimiert (Phase I; NCT04313127),
  • INO-4800-Entwicklungskandidaten von Inovio. Ein DNA-Plasmid mit der Sequenz für S-Protein wird durch Elektroporation appliziert (Phase I; NCT04336410),
  • LV-SMENP DC-Entwicklungskandidaten vom Shenzhen Geno-Immune Medical Institute. In mit einem lentiviralen Vektor modifizierten  Dendritischen Zellen (DCs) wird ein synthetisches Minigen aus Domänen ausgewählter viraler Proteine exprimiert; verabreicht wird der Impfstoff zusammen mit antigenspezifischen zytotoxischen T-Lymphozyten (CTLs) (Phase I; NCT04276896),
  • erregerspezifischen aAPC-Entwicklungskandidaten vom Shenzhen Geno-Immune Medical Institute. In mit einem lentiviralen Vektor modifizierten » artificial antigen-presenting cells (aAPCs)«, wird ein synthetisches Minigen aus Domänen ausgewählter viraler Proteine exprimiert (Phase I; NCT04299724).

Zahlreiche andere Impfstoffentwickler haben angekündigt, im Jahr 2020 mit Tests am Menschen zu beginnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa