Deutschland bei Corona-Risikobewertung herabgestuft |
Momentan freuen sich alle über das gute Wetter und die Lockerungen. Damit letztere bleiben können, gelten weiterhin die AHA+L-Regeln. / Foto: Adobe Stock/valeriyakozoriz
Am 11. Dezember war sie nach oben gestuft worden. Spahn sagte, angesichts der über Tage niedrigeren Inzidenzen, der sinkenden Infektionszahlen und der Entspannung auf den Intensivstationen in Deutschland sei die Rücknahme möglich. «Die Lage wird besser, sie wird deutlich besser», sagte Spahn, «aber wir sind noch mitten in dieser Pandemie».
Die neue Einschätzung sei «ein Signal» dafür, dass die sehr schwierige Situation mit der zweiten und dann der dritten Corona-Welle gebrochen sei. Aber es bestehe immer noch ein hohes Risiko. Wenn die Menschen nicht aufpassten, könne sich die Lage sehr schnell ändern und wieder verschlechtern. Direkte Auswirkungen etwa auf die Corona-Maßnahmen hat die Herabstufung nicht. «Es gibt keine rechtliche Grundlage dafür, dass die RKI-Einschätzung direkt eine Folge hätte», sagte Spahn.
RKI-Chef Lothar Wieler erläuterte, bei den Einstufungen stimme sich die Behörde weltweit mit verschiedenen Ländern ab. «Das wird vor allem von außen betrachtet». Wieler sagte, die Möglichkeit, dass sich Menschen in diesem Land ansteckten, sei geringer geworden. Aber sie bestehe weiter. Deutschland könne bei der Risikobewertung «rein theoretisch» auch wieder hochgestuft werden, falls sich die Lage wieder verschärfe.
Wieler rief zu einem weiteren Absenken der Infektionszahlen über den Sommer auf. Auch wenn sich nun jeder Normalität und Alltag wünsche, sei die Pandemie noch nicht vorbei. Wieler erinnerte daran, dass viele Millionen Menschen im Land noch nicht geimpft seien, daher seien nur vorsichtige Öffnungsschritte möglich.
Anhand von Modellierungen gehe das RKI davon aus, dass bei kontrolliertem Öffnen kein weiteres exponenzielles Wachstum der Fallzahlen zu erwarten sei und dass die Belastung auf den Intensivstationen in den nächsten acht Wochen immer niedriger werde. Es sei ein großer Erfolg, dass die dritte Welle gebrochen worden sei, sagte Wieler. «Jetzt müssen wir diesen Erfolg nutzen, um die Infektionszahlen weiter zu senken. Lassen Sie uns dafür den Sommer nutzen.»
Auch international gelte es, die Pandemie in den Griff zu bekommen. Um weitgehend auf Maßnahmen verzichten zu können, müssten «mehr als 80 Prozent» der Menschen im Land einen Immunschutz haben, durch vollständige Impfung oder durchgemachte Infektion plus Impfung, bekräftigte der RKI-Präsident. Eine einmalige Impfung biete noch nicht ausreichend Schutz vor einer Infektion.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.