Deutsche Start-ups entwickeln Corona-Wirkstoffe |
Daniela Hüttemann |
11.12.2020 12:00 Uhr |
Immunic setzte den Fokus auf selektiv wirksame orale immunologische Therapeutika, die gegen Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Psoriasis zum Einsatz kommen sollen. Auch hier steht bei Covid-19 die überschießende Immunantwort im Fokus. Wichtigster Kandidat ist IMU-838. Die Substanz soll den Metabolismus aktivierter T- und B-Zellen hemmen, indem es das Enzym Dihydroorotat-Dehydrogenase (DHODH) blockiert. Wie beim MEK-Inhibitor ATR-002 ist das ein eher universeller Ansatz, der gegen verschiedene Viren und künftige Pandemien hilfreich sein könnte.
Positive Ergebnisse aus der Phase II gab es mit IMU-838 bereits bei Patienten mit schubförmig remittierender MS (RRMS), der häufigsten MS-Form. Es laufen auch Phase-II-Studien mit Patienten, die unter Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn leiden.
Die Phase-II-Studie CALVID-1 mit moderat erkrankten Covid-19-Patienten läuft bereits in Deutschland und Bulgarien (NCT04379271). Anfang November waren die geplanten 200 Probanden rekrutiert. Die Ergebnisse sollen im ersten Quartal 2021 vorliegen. Dann soll entschieden werden, ob sich eine Phase-III-Studie anschließen wird.
Auch Infla-Rx will mit seinen Wirkstoffkandidaten akute und chronische Entzündungsreaktionen in den Griff bekommen. Hier sind es monoklonale Antikörper, die ins Komplementsystem, einen Teil des angeborenen Immunsystems, eingreifen. Leitkandidat ist Vilobelimab (IFX-1), der sich gegen die Komplementkomponente C5a richtet. Da sich der Antikörper in anderen Indikationen bereits in klinischen Studien befand, konnte Infla-Rx schon Ende März eine klinische Studie mit 30 Covid-19-Patienten mit schwerer, fortgeschrittener Lungenentzündung starten.
Mitte Juni lagen die Ergebnisse der Phase-II/III-Studie vor, die eine Fortsetzung in Phase III ab Mitte Juli rechtfertigten. Die Rekrutierung für den Phase-III-Teil der Studie mit dem Kürzel PANAMO mit 360 intubierten Patienten in den Niederlanden und Deutschland läuft noch (NCT04333420). Sobald die Ergebnisse der ersten Hälfte der Patienten vorliegt, soll es eine Zwischenanalyse geben.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.