Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
UV-Strahlung

Der richtige Schutz vor Hautkrebs

Sonnencreme schützt vor UV-Strahlen. Trotz höherer Achtsamkeit beim Sonnenbad gibt es weiterhin eine hohe Zahl an Hautkrebsfällen. Ein Grund dafür liegt Jahrzehnte in der Vergangenheit.
AutorKontaktdpa
Datum 30.04.2025  11:00 Uhr

Die ultravioletten Strahlen der Sonne sind weder zu sehen noch zu fühlen. Sie sind wichtig für die körpereigene Bildung von Vitamin D, können aber gleichzeitig Haut und Augen schwer schädigen. Je intensiver und häufiger der Körper der UV-Strahlung ausgesetzt ist, desto höher ist das Risiko für Hautkrebs.

Braucht man Sonnenschutz schon im Frühling? Ja, schon an den ersten heiteren Tagen im Jahr ist Sonnenschutz wichtig. Denn nur, weil es vielleicht noch kühl ist, heißt das nicht, dass die Strahlung nicht gefährlich sein kann. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät daher, den UV-Index im Auge zu behalten. Viele Wetter-Apps weisen auf den Index hin, der Werte auf einer Skala von 1 bis 11+ angibt. Ab einem Wert von 3, der durchaus schon früh im Jahr in bestimmten Regionen zur Mittagszeit erreicht werden kann, sollten Augen und Haut abgeschirmt werden. Lange Kleidung, Kopfbedeckungen, Sonnenbrillen und Sonnencreme halten intensive Strahlung ab. Zusätzlich hilfreich: Schatten suchen.

Wie funktionieren Sonnencremes?

Die Mittel enthalten Substanzen, die die UV-Strahlung filtern. In den meisten Cremes werden organisch-chemische und mineralische Filter kombiniert. Erstere wandeln das auftreffende Sonnenlicht in Wärme um, letztere reflektieren die Strahlen. Rein mineralische Sonnenfilter, die physikalische Filter wie Titandioxid oder Zinkoxid verwenden, ziehen nicht in die Haut ein, sondern hinterlassen eine Schutzschicht auf der Oberfläche.

Menschen mit empfindlicher Haut oder allergischen Reaktionen auf chemische Inhaltsstoffe greifen häufig zu dieser Variante. Verschiedene Untersuchungen von Warentestern haben allerdings gezeigt, dass es nur schwer bis gar nicht möglich ist, allein mit Zinkoxid einen zuverlässigen UV-Schutz zu garantieren.

Sind Sonnencremes gefährlich für die Gesundheit?

In sozialen Medien taucht immer wieder die Behauptung auf, die Sonnencreme selbst begünstige Hautkrebs. Dem tritt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) entschieden entgegen: »Gesundheitliche Beeinträchtigungen sind bei Sonnenschutzmitteln, die in der Europäischen Union erhältlich sind, nicht zu erwarten«, hieß es im Sommer 2024. Es gebe keine wissenschaftlichen Studien, die gesundheitliche Beeinträchtigungen durch UV-Filter in den Cremes vermuten ließen.

In manchen Produkten wurde in der Vergangenheit der Weichmacher DnHexP (Di-n-hexylphthalat) entdeckt. Er hat fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften. Das Mittel ist als Inhaltsstoff in kosmetischen Mitteln verboten, kann aber als Verunreinigung in die Produkte gelangen. Wegen der geringen Mengen sind aber nach BfR-Einschätzung gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht zu erwarten.

Aus Sorge sollte also niemand auf Sonnencreme verzichten. Die Gefahr, sich ungeschützt der Strahlung auszusetzen, ist deutlich größer. Und auch bei der Menge ist nicht zu sparen, damit der angegebene Lichtschutzfaktor vollständig wirken kann. Empfohlen wird, dass eine 200-Milliliter-Flasche schon nach etwa fünfmaligem Eincremen des ganzen Körpers eines Erwachsenen geleert ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa