Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
UV-Strahlung

Der richtige Schutz vor Hautkrebs

Sonnencreme schützt vor UV-Strahlen. Trotz höherer Achtsamkeit beim Sonnenbad gibt es weiterhin eine hohe Zahl an Hautkrebsfällen. Ein Grund dafür liegt Jahrzehnte in der Vergangenheit.
AutorKontaktdpa
Datum 30.04.2025  11:00 Uhr

Ist die UV-Bedrohung über die Jahre stärker geworden?

Zieht man die Ergebnisse einer Studie aus Deutschland und Belgien von 2024 heran, dann lautet die Antwort: ja. Demnach hat sich die UV-Strahlung in Teilen Mitteleuropas unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und 2022 sei sie in der Region um Dortmund um deutlich mehr als 10 Prozent gestiegen, im Raum Brüssel sogar um fast 20 Prozent, so das Bundesamt für Strahlenschutz, das die Studie mit zwei anderen Institutionen ausarbeitete.

Auch in einem Papier des Robert Koch-Instituts von 2023 ist davon die Rede, dass sich die UV-Belastung in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt (2010 bis 2019) im Vergleich zum langjährigen Mittelwert (1983 bis 2019) signifikant erhöht hat – hauptsächlich durch weniger Bewölkung in Frühjahr und Sommer.

Wie sieht die Zukunft aus?

Die Wissenschaft prognostiziert, dass klimatische Umstände die Situation verschärfen und die Menschen künftig noch mehr der Sonne ausgesetzt sein könnten. So ist durch den Klimawandel eine weniger starke Bewölkung und eine längere Sonnenscheindauer auf der Erde zu erwarten. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hat sich die Anzahl an Sonnenscheinstunden aufs Jahr gesehen zwischen 1951 und 2022 um fast 162 Stunden (etwa 10 Prozent) erhöht.

Auch die Erderwärmung könnte ihren Anteil haben: Bei etwas höheren Temperaturen könnten sich die Menschen häufiger im Freien aufhalten und leichter kleiden, sodass mehr Hautfläche den Strahlen ausgesetzt ist. Bei sehr starker Hitze wiederum besteht die Tendenz, Aufenthalte im Freien oder in der Sonne zu meiden, was Hautkrebs vorbeugen würde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa