Pharmazeutische Zeitung online
Körperkult

Der Preis der Schönheit

Nicht jedes »Beauty-Treatment« ist harmlos. Die Apotheke kann auf Risiken hinweisen und beraten, wie Menschen ihr Aussehen verbessern können, ohne ihre Gesundheit zu gefährden.
Nicole Schuster
08.09.2024  08:00 Uhr

Invasive Lösung gegen Glatzen

Die Haartransplantation ist ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Alopezie (Haarausfall). Infektionen stellen eine der häufigsten Komplikationen dar, wobei die Häufigkeit je nach Methode, Chirurg und Voraussetzungen beim Patienten variiert (28).

Mit Schwellungen der Kopfhaut, Stirn oder Augenlider und mit Schmerzen rechnen die meisten Kunden, da diese in etwa 10 bis 20 Prozent der Fälle, vor allem in den ersten Tagen nach der Operation, auftreten. Leichte Blutungen sind normal und erfordern in der Regel keine medizinische Intervention. Schwerwiegende Komplikationen sind äußerst selten, insbesondere wenn ein erfahrener Chirurg den Eingriff vorgenommen hat. Narben können sich an der Entnahmestelle bilden. Ein ungleichmäßiges oder »gepfropftes« Aussehen kann auftreten, wenn die Haarfollikel nicht gleichmäßig transplantiert werden. Das kann Korrektureingriffe erforderlich machen (29, 30).

Der sogenannte Schockverlust bezeichnet den recht häufigen, aber vorübergehenden Verlust von transplantiertem und bestehendem Haar nach der Operation. Bei der Entnahme und Transplantation von Haarfollikeln können Nerven verletzt werden, was zu vorübergehenden oder dauerhaften Taubheitsgefühlen oder Empfindungsstörungen in der Kopfhaut führen kann (31). Wie bei jeder chirurgischen Intervention birgt die Anästhesie Risiken.

Für Menschen, die den Eingriff scheuen und unter einer dünner werdenden Haarpracht leiden, können Arzneimittel eine Option sein. Ihre Wirksamkeit hängt von den Ursachen des Haarverlusts und dem spezifischen Produkt ab.

Das topisch anzuwendende Minoxidil verbessert die Blutversorgung der Haarfollikel und verlängert die Wachstumsphase der Haare. Der Wirkstoff ist bei Männern und Frauen klinisch erprobt und kann bei androgenetischer Alopezie (erblich bedingtem Haarausfall) helfen. Er kann den Haarausfall verlangsamen und in einigen Fällen neues Haarwachstum fördern. Die Wirkung zeigt sich nach etwa drei bis sechs Monaten regelmäßiger Anwendung. Hautreizungen, Juckreiz und gelegentlich vermehrter Haarausfall zu Beginn der Behandlung sind als Nebenwirkungen bekannt.

Finasterid senkt den Dihydrotestosteron-Spiegel im Körper. Dieses Hormon lässt die Haarfollikel schrumpfen. Es ist besonders bei Männern mit androgenetischer Alopezie wirksam. Orales Finasterid kann den Haarausfall stoppen und in einigen Fällen das Haarwachstum verbessern. Die Wirkung wird ebenfalls in der Regel nach drei bis sechs Monaten sichtbar. Nebenwirkungen können sexuelle Dysfunktion, verminderte Libido und gelegentlich Depressionen sein. Frauen dürfen Arzneimittel mit Finasterid nicht anwenden (32, 33).

Auch einige Mikronährstoffe versprechen schöneres Haar oder zumindest den Erhalt normaler Haut und Haare. Solche Nutricosmetics sind Produkte und Inhaltsstoffe, die als Nahrungsergänzungsmittel die natürliche Schönheit von Haut, Nägeln und Haaren unterstützen sollen. Für belegte Wirkungen gibt es Health Claims, die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) geprüft und durch die EU-Kommission zugelassen werden (Tabelle 2) (34).

Mikronährstoff Zugeschriebene kosmetische Wirkungen
Beispiele für zugelassene Health Claims
Biotin (Vitamin B7) trägt zur Erhaltung normaler Haare/Haut bei
Kupfer trägt zu einer normalen Haarpigmentierung/Hautpigmentierung bei
Niacin (Vitamin B3) trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
Selen trägt zur Erhaltung normaler Haare/Nägel bei
Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei
Vitamin D trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei
Zink trägt zur Erhaltung normaler Haare/Nägel/Haut bei
Beispiele für noch nicht ausreichend bewiesene Claims
Omega-3-Fettsäuren verbessern die Hautfeuchtigkeit, reduzieren Entzündungen, fördern glänzendes Haar
Hyaluronsäure erhöht die Hautfeuchtigkeit, reduziert Falten, verbessert die Hauttextur
Kollagen fördert eine straffe Haut, reduziert Falten, stärkt Haare und Nägel
Silicium unterstützt die Kollagenbildung, verbessert die Hautelastizität, stärkt Haare und Nägel
Coenzym Q10 wirkt antioxidativ, reduziert Falten, fördert die Hautzellenerneuerung
Lycopin schützt vor UV-Schäden, wirkt antioxidativ, fördert eine gesunde Hautfarbe
Betacarotin verbessert die Hautfarbe, schützt vor UV-Schäden, wirkt antioxidativ
Astaxanthin wirkt stark antioxidativ, verbessert die Hautfeuchtigkeit, reduziert Falten
Resveratrol schützt vor Zellschäden, wirkt antioxidativ, fördert die Hautelastizität
Probiotika unterstützen die Hautgesundheit durch eine ausgeglichene Darmflora, reduzieren Hautentzündungen
Tabelle 2: Nutricosmetics; für wissenschaftlich belegte Wirkungen gibt es Health Claims, die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) geprüft und der EU-Kommission zugelassen wurden (43)
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa