Der Preis der Schönheit |
Botulinumtoxin- (Botox) und Hyaluronsäure-Injektionen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie sollen Falten reduzieren und ebenfalls die Haut verjüngen. Lippenunterspritzungen werden aktuellen Zahlen zufolge immer begehrter und stehen auf dem sechsten Platz der ästhetisch-plastischen Eingriffe (24).
Lokale Nebenwirkungen wie Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse sind häufig, während schwerere Komplikationen wie Infektionen, granulomatöse Reaktionen und vaskuläre Ereignisse selten auftreten. Eine ungewollte Diffusion des Toxins kann eine vorübergehende Muskellähmung auslösen und ein herabhängendes Augenlid verursachen. Eine unsachgemäße Botox-Injektion kann zu asymmetrischen Ergebnissen führen. In seltenen Fällen entwickeln sich grippeähnliche Symptome, Kopfschmerzen oder Übelkeit (25).
Granulome oder Knötchen können sich bei Hyaluronsäure-Injektionen bilden (26). Obwohl Hyaluronsäure biokompatibel ist, treten in seltenen Fällen allergische Reaktionen auf (27).

Foto: Adobe Stock/photka
Biotin ist ein zentrales Coenzym im Stoffwechsel und spielt eine wichtige Rolle bei der Neubildung von Haarwurzeln und Nagelbett.
Biotin wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel für Haar- und Nagelwachstum verwendet. Jedoch ergab ein Review 2017 nur begrenzte Nachweise für die Wirksamkeit. Bei erworbenem und erblich bedingtem Biotin-Mangel sowie bei krankheitsbedingt erhöhter Brüchigkeit der Nägel oder dem Syndrom der unkämmbaren Haare kann eine Biotin-Supplementierung mitunter nutzen. Diese Fälle sind jedoch selten und es gibt nicht genügend Beweise für den Nutzen einer ergänzenden Biotin-Einnahme bei Gesunden (37). Bei Menschen ohne Mangel verbessert eine zusätzliche Einnahme laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) nicht die Struktur oder Beschaffenheit von Fingernägeln und Haaren (38).
Ein Biotin-Mangel kann zu Hautproblemen wie Dermatitis und schuppiger Haut führen. Es ist jedoch ungewiss, ob eine Supplementierung bei Menschen, die bereits ausreichend mit dem Nährstoff versorgt sind, die Hautgesundheit verbessert (39). Da Biotin in vielen Lebensmitteln enthalten ist, kommt ein Mangel selten vor.
Wer Supplemente einnimmt, sollte vor einer Blutuntersuchung den Arzt darüber informieren, da Biotin Laborwerte verfälschen kann. Betroffen sind Tests, die biotinylierte Reagenzien verwenden, etwa solche zum Nachweis von Schilddrüsen- und Sexualhormonen oder kardialen Markern wie Troponin T (40, 41).