Pharmazeutische Zeitung online
Körperkult

Der Preis der Schönheit

Nicht jedes »Beauty-Treatment« ist harmlos. Die Apotheke kann auf Risiken hinweisen und beraten, wie Menschen ihr Aussehen verbessern können, ohne ihre Gesundheit zu gefährden.
Nicole Schuster
08.09.2024  08:00 Uhr

Was kann die Apotheke alternativ anbieten?

Schönheitseingriffe werden in den sozialen Medien schon fast als normal dargestellt. Korrekt angewendet, können Behandlungen wie Permanent-Make-up oder künstliche Fingernägel das Wohlbefinden erhöhen, für mehr Selbstbewusstsein sorgen oder das soziale Leben fördern. Durch körperliche Veränderungen wie Tätowierungen und Piercings verleihen manche Menschen ihrer Individualität Ausdruck oder zeigen Zugehörigkeit zu einer Gruppe.

Es wird allerdings bedenklich, wenn gerade junge Menschen meinen, etwas machen lassen zu müssen, weil sie sonst nicht schön oder attraktiv genug sind oder nicht akzeptiert oder geliebt werden.

Wenn Menschen mit dermatologischen Erkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis oder Rosacea unter krankheitsbedingten Veränderungen leiden, kann das Apothekenteam spezielle, auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Produkte anbieten. Camouflage-Make-up ist effektiv bei der Abdeckung von sichtbaren Hautveränderungen, zum Beispiel bei der Weißfleckenkrankheit oder Rosacea. Akne-Patienten sollten fettfreie Pflegeprodukte verwenden, während sich Hyperpigmentierungen bei älteren Menschen durch Produkte mit Glykolsäure, AHA, Salicylsäure, Thiamidol und Niacinamid reduzieren lassen.

Regelmäßiger Sonnenschutz ist für alle essenziell, die sich ein jugendliches Aussehen möglichst lange erhalten wollen. Eine gebräunte Haut lässt sich auch mit selbstbräunenden Pflegeprodukten erlangen. Pflegeprodukte mit Anti-Aging-Wirkstoffen wie Hyaluronsäure, Vitaminen und Coenzym Q10 sollen die Hautalterung verlangsamen (Tabelle 2).

Regelmäßige Pflege und Produkte wie Nagelhärter oder -öl tragen zu gesunden Nägeln bei. Bei Nagelproblemen wie Pilz oder eingewachsenen Nägeln gibt es bewährte Arzneimittel zur Selbstbehandlung in der Apotheke.

Glänzendes, voluminöses Haar lässt sich durch eine an die Haarstruktur angepasste Pflege fördern. Seidenkissenbezüge zum Schlafen sind ein Extra-Tipp, denn sie schonen das Haar und lassen am Morgen im Gesicht weniger zerknittert aufwachen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa