Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Glaukomtherapie

Der Druck muss runter

Das oberste Prinzip der Glaukomtherapie ist immer noch die Senkung des Augeninnendrucks. Welche Therapieoptionen es gibt und was bei der Dauertherapie zu beachten ist, berichtete Professor Dr. Fritz Hengerer beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 27.01.2025  13:00 Uhr

Das Glaukom ist eine chronische Erkrankung, bei der es zu einer langsam voranschreitenden Optikusneuropathie kommt. »Lange Zeit bleibt die Erkrankung unerkannt, weil der Leidensdruck fehlt«, berichtete der Facharzt für Augenheilkunde vom Bürgerhospital in Frankfurt am Main. Etwa 1 bis 2 Prozent der Bevölkerung entwickle diese Augenerkrankung, die bei 10 Prozent zu schwersten Sehstörungen führt.

Ein Glaukom wird durch einen Anstieg des Augeninnendrucks verursacht. Der Druck entsteht in den Augenkammern zwischen Hornhaut und Linse und steigt, wenn der Abfluss behindert ist. Durch den erhöhten Druck wird der Sehnerv zunehmend geschädigt. Dies führe zu einer Einschränkung des Gesichtsfelds und zwar von außen nach innen, berichtete der Referent. »Die Sehschärfe nimmt erst ganz zum Schluss ab.« Die häufigste Form ist das Offenwinkelglaukom.

Festgestellt wird ein Glaukom durch Messung des Augeninnendrucks. Dieser sollte zwischen 10 und 21 mmHg liegen, sei aber nicht bei allen Glaukompatienten tatsächlich über diesem Grenzwert. Zudem könne das Gesichtsfeld getestet und die retinale Nervenfaserschichtdicke mithilfe der optischen Kohärenztomografie gemessen werden. Wird ein Glaukom diagnostiziert, müsse rasch gehandelt werden. Das oberste Prinzip: Der Augeninnendruck muss runter. »Je stärker die Drucksenkung, desto niedriger ist das Progressionsrisiko«, betonte der Mediziner.

Verschiedene medikamentöse Ansatzpunkte

Um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern, werden Prostaglandine, Prostamide, α2-Agonisten, Cholinergika und Rho-Kinase-Inhibitoren eingesetzt. Zur Reduktion der Kammerwasserproduktion kommen α2-Agonisten, Betablocker und Carboanhydrasehemmer zum Einsatz. Zunächst starte man mit einer Substanz, berichtete der Mediziner, wobei die Prostaglandine den Druck am stärksten senken, gefolgt von den Betablockern. Dabei sei eine Drucksenkung um etwa 20 Prozent des Ausgangswerts mit einem Wirkstoff möglich.

Werde der Zieldruck nicht erreicht, nimmt man eine zweite Substanz hinzu. Hier sei zu überlegen, ob eine Fixkombination möglich und sinnvoll ist. Dies könne auch die Adhärenz verbessern. Non-Adhärenz sei ein Problem in der Anti-Glaukomtherapie. Ein Drittel der Patienten löse das erste Rezept erst gar nicht ein, von den verbleibenden breche die Hälfte die Therapie innerhalb der ersten sechs Monate ab. Die Gründe: Zum einen spürten die Patienten nichts von der Erkrankung, hingegen aber die Nebenwirkungen. Zum anderen sei das regelmäßige Tropfen aufwendig und lästig. »Hier kann Aufklärung zur Erkrankung die Adhärenz verbessern.« Die mitunter starken Schäden am Sehnerv und die resultierenden Gesichtsfeldeinschränkungen bemerkten die Patienten lange nicht, weil »das Gehirn das Fehlende ergänzt«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa