Der Baby-Boom ist ausgeblieben |
315.000 Kinder wurden in Deutschland in diesem Jahr bis Mai geboren – das sind 1,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. / Foto: Fotolia/Vivid Pixels
Weniger Freizeitmöglichkeiten, dafür mehr Zeit für Zweisamkeit in den heimischen vier Wänden während der Coronapandemie? Nachdem die Statistiker im März dieses Jahres ein Plus von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr registrierten und dies auch mit dem Abflauen der ersten Coronawelle in einen zeitlichen Zusammenhang stellten, konnte man über einen möglichen Baby-Boom spekulieren.
Die jüngsten Zahlen sprechen aber eine andere Sprache. Nach dem ersten Pandemiejahr ist die Anzahl der Geburten in Deutschland von Januar bis Mai 2021 nur leicht angewachsen. Mit rund 315.000 Babys stieg die Zahl der neugeborenen Mädchen und Jungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit. Einen deutlichen Anstieg habe es nur in besagtem März gegeben – mit rund 3700 Babys mehr als im Vorjahresmonat. In den übrigen von der Pandemie geprägten Monaten sei die Entwicklung unauffällig gewesen.
Die Geburten der ersten fünf Monate dieses Jahres gingen auf Schwangerschaften zurück, die während des ersten Corona-Lockdowns von Ende März bis Anfang Mai sowie in den Sommermonaten begannen – da waren die Beschränkungen von Kontakten weitgehend aufgehoben. Insgesamt kamen in dem Zeitraum gut 154.000 Mädchen und knapp 162.000 Jungen lebend zur Welt.
«Die Corona-Maßnahmen und deren Lockerung in der ersten Jahreshälfte 2020 haben sich offenbar nicht unmittelbar auf die Familienplanung ausgewirkt», sagte die Demografie-Expertin im Statistischen Bundesamt, Olga Pötzsch. «Während des ersten Lockdowns und auch in den Sommermonaten wurden weder deutlich mehr noch deutlich weniger Kinder gezeugt als im Jahr 2019.» Man habe von Januar bis Mai 2021 insgesamt keine auffallende Veränderung feststellen können – mit Ausnahme des März.
«Es ist grundsätzlich für alle Demografen ungewiss, in welche Richtung das geht», sagte der stellvertretende Forschungsdirektor beim Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Martin Bujard, der Deutschen Presse-Agentur. Der nur leichte Anstieg über fünf Monate heiße nicht, dass Corona keine Effekte hat. Bujard sieht bei der Frage nach einem Kinderwunsch zwei Mechanismen. Einerseits gehe es um mögliche wirtschaftliche Ängste in der Pandemie. Andererseits gebe es einen «Cocooning-Effekt» – in der Pandemie steige die Bedeutung von Familie und der Wunsch nach Kindern. Es könne sein, dass sich derzeit diese beiden Mechanismen aufheben. «Der zweite Lockdown war viel stärker», Existenzängste könnten hier wesentlich häufiger gewesen sein, so der Experte. «Es kann sein, dass wir zum Jahresende sinkende Zahlen haben.»
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.