Pharmazeutische Zeitung online
Substitutionstherapie

Depotpräparate schenken Lebensqualität

Depotpräparate mit Buprenorphin sind eine effektive Möglichkeit in der Substitutionstherapie opioidabhängiger Patienten. Sie ermöglichen eine stabile Versorgung, reduzieren Praxisbesuche und verbessern die Integration in den Alltag.
Christina Hohmann-Jeddi
17.07.2025  07:00 Uhr
Depotpräparate schenken Lebensqualität

Die Substitutionstherapie ist ein wichtiges Element in der Behandlung von opioidabhängigen Menschen. Neben den klassischen Präparaten zur täglichen Gabe stehen inzwischen auch Depotpräparate zur Verfügung, die eine langfristige Wirkstofffreisetzung ermöglichen und den täglichen Gang in die Praxis ersparen. Welche Vorteile und Herausforderungen damit verbunden sind, erläuterte die Internistin und Suchtmedizinerin Brigitte Ingenhaag-Marten auf der Jahrestagung des Bundesverbands der Versorgungsapotheker (BVVA) Anfang Juni in Mainz.

In ihrer Hausarztpraxis in Flamersheim mit Schwerpunkt Substitutionstherapie betreut sie aktuell 75 Patienten mit Drogenersatztherapie. 25 davon erhalten ein Depotpräparat mit Buprenorphin. »Die Patienten haben eine deutlich bessere Lebensqualität; sie können Job und Leben besser vereinbaren«, erklärte die Ärztin. Durch die Depotinjektion entfalle die Notwendigkeit, täglich in die Praxis zu kommen und sich das Präparat geben zu lassen.

Partieller Agonist am µ-Opioidrezeptor

Bei Buprenorphin handelt es sich um ein Analgetikum mit partialagonistischer Wirkung am µ-Opioidrezeptor. Es ist sowohl zur Schmerztherapie als auch zur Substitutionstherapie bei Opioidabhängigkeit zugelassen. Als partieller Agonist erreicht Buprenorphin nicht den maximalen analgetischen Effekt von Morphin. Für die Substitutionstherapie ist entscheidend, dass der Wirkstoff lang und reversibel an µ-Opioidrezeptoren im Zentralnervensystem bindet, was das Verlangen von Patienten nach Opioiden über einen längeren Zeitraum reduziert.

Buprenorphin wird schon seit Längerem in Form von Sublingualtabletten in der Substitutionstherapie eingesetzt (Subutex®). Seit einigen Jahren sind auch Depotpräparate verfügbar, die wöchentlich oder monatlich subkutan injiziert werden. So wurde im November 2018 Buvidal® Depotinjektionslösung vom schwedischen Unternehmen Camurus in der EU zugelassen und 2021 folgte Subutex® Depotinjektionslösung vom britischen Unternehmen Indivior.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa