Pharmazeutische Zeitung online
Substitutionstherapie

Depotpräparate schenken Lebensqualität

Depotpräparate mit Buprenorphin sind eine effektive Möglichkeit in der Substitutionstherapie opioidabhängiger Patienten. Sie ermöglichen eine stabile Versorgung, reduzieren Praxisbesuche und verbessern die Integration in den Alltag.
Christina Hohmann-Jeddi
17.07.2025  07:00 Uhr

Von täglich zu monatlich

Auf ein Depotpräparat ließen sich am einfachsten Patienten umstellen, die bereits orales Buprenorphin erhalten, so Ingenhaag-Marten. Hier sei keine Vorlaufzeit einzuplanen und das Prüfen der Verträglichkeit falle weg. Die größte Herausforderung sei es, den Patienten zu überzeugen, die tägliche Einnahme aufzugeben, berichtete die Internistin.

Auch Patienten, die auf andere Wirkstoffe wie Methadon eingestellt sind, lassen sich auf Depotpräparate umstellen. Hierfür gelten aber bestimmte Vorsichtsmaßnahmen. So sei etwa die ursprüngliche Methadon-Dosis auf maximal 30 mg täglich zu reduzieren. Die Behandlung mit Buvidal oder Subutex Depot könne dann nach einer Einnahmepause von mindestens 24 Stunden begonnen werden. Dies ist erforderlich, weil Buprenorphin bei Patienten, die auf Methadon eingestellt sind, Entzugssymptome auslösen kann.

Laut der Fachinformation von Buvidal sollten Patienten, die zuvor noch kein Buprenorphin erhalten haben, zunächst eine 4-mg-Dosis Buprenorphin sublingual erhalten und eine Stunde lang beobachtet werden, bevor erstmalig wöchentliches Buvidal angewendet wird. Dann kann die Dosierung angepasst und schließlich auf ein Schema mit monatlichen Injektionen gewechselt werden.

Für wen sind Depotpräparate geeignet?

Ein Patient, der gut auf das Depotpräparat eingestellt war, habe »sich selbst aus der Therapie rausdosiert«, indem er sich die monatliche Spritze zu immer späteren Zeitpunkten habe geben lassen, berichtete die Ärztin. Leider habe ihn ein Schicksalsschlag zurück in die Praxis und zur Substitutionstherapie gebracht. Zum Teil kann es nötig sein, zwischen den beiden Depotpräparaten zu wechseln, etwa wenn die Patienten frühzeitig Entzugserscheinungen haben oder auf die Inhaltsstoffe der Präparate reagieren.

Die Buprenorphin-Depotpräparate seien nicht nur für gut geführte, »einfache« Patienten vorgesehen, sie behandle auch etwas problematischere Patienten mit dieser Therapie – vor allem, wenn die Patienten weite Anfahrtswege zur Praxis haben, berichtete Ingenhaag-Marten.

Inzwischen biete sie die Depotspritzen jedem neuen Substitutionspatienten als eine mögliche Option an. Sie wünsche sich eine breitere Etablierung der Präparate, die als Therapie einfacher zu handhaben seien. »Man kann richtig sehen, wie die Patienten aufblühen«, so die Suchtmedizinerin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa