2,2 Millionen Rezepte zur Opioid-Substitution beliefert |
Daniela Hüttemann |
03.05.2023 13:00 Uhr |
Insgesamt haben die Apotheken 2,18 Millionen Verordnungen für eine Drogen-Ersatztherapie beliefert, ob zur Sichtvergabe wie in diesem Beispielbild oder als Take-Home. / Foto: Imago Images/epd
Um von Heroin und andere Opioiden loszukommen, waren in Deutschland im vergangenen Jahr etwa 81.200 Menschen als Patienten für eine medikamentöse Substitutionsbehandlung ihrer Suchterkrankung gemeldet. Ihnen dürfen Ärzte mit entsprechender Qualifikation bestimmte Substanzen auf Betäubungsmittelrezept (BtM-Rezept) verordnen, darunter zur Substitution zugelassen Arzneimittel, Zubereitungen mit Levomethadon, Methadon oder Buprenorphin sowie in begründeten Ausnahmefällen Zubereitungen mit Codein oder Dihydrocodein. Diamorphin (Heroin) darf nur in speziellen Einrichtungen und unter bestimmten Sicherheitsvorgaben verordnet werden.
Das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) hat nun ermittelt, wie häufig öffentliche Apotheken Verordnungen für die Substitutionstherapie zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) beliefert haben. BtM-Rezepte für die Substitution müssen entsprechend gekennzeichnet werden und werden auch über Sonderkennzeichen abgerechnet.
Insgesamt haben die Apotheken 2,18 Millionen entsprechende Rezeptzeilen abgerechnet, berichtet das DAPI anlässlich seiner Zahl des Monats. Mit Abstand am häufigsten wurde Levomethadon beliefert (1,07 Millionen Verordnungen), gefolgt von Methadon (0,56 Millionen) und Buprenorphin (0,49 Millionen). Hinzu kamen 202.900 Packungen Fertigarzneimittel zur Substitutionstherapie, am häufigsten Subutex® mit dem Wirkstoff Buprenorphin (118.700 Packungen).
Nicht enthalten in der Auswertung waren laut DAPI die Abrechnungen von Substitutionsmitteln, deren Preisbildung nicht über die Hilfstaxe geregelt ist und somit über andere Sonderkennzeichen erfolgt, wie Zubereitungen mit Codein/Dihydrocodein oder Fertigarzneimittel-Teilmengen von Methadon in Tablettenform sowie Verordnungen für den Praxisbedarf.