Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Palliativversorgung

Den Tagen mehr Leben geben!

Jeder Mensch mit einer schweren chronischen Krankheit, mit begrenzter Lebenserwartung oder starker Gebrechlichkeit hat einen Anspruch auf Palliativversorgung. Diese zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten und ihren Zugehörigen durch frühzeitige Interventionen aktiv zu verbessern.
AutorKontaktKirsten Dahse
AutorKontaktUlla Mariam Hoffmann
Datum 02.10.2022  08:00 Uhr

Palliativversorgung in Deutschland

Obwohl es in Deutschland (überwiegend) ein sehr gutes Netz der Palliativversorgung (PV) gibt, das es Patienten ermöglicht, trotz schwerer Erkrankung ein würdevolles Leben zu führen, wird in unserer Gesellschaft das Sterben häufig verdrängt – doch es ist ein Teil des Lebens und betrifft uns alle.

Durch das Hospiz- und Palliativgesetz (HPG, 8. Dezember 2015) haben Patienten einen gesetzlichen Anspruch auf Palliativversorgung; einen Überblick gibt Tabelle 6. Dennoch bestimmt der Wohnort häufig über deren Qualität und Quantität. Denn es gibt aufgrund der unterschiedlichen strukturellen Voraussetzungen deutliche regionale Unterschiede sowohl in der Inanspruchnahme der Palliativversorgung am Lebensende als auch in den Anteilen von ambulanter und spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (AAPV und SAPV).

Charakteristika Allgemeine Palliativversorgung (APV) Spezialisierte Palliativversorgung (SPV)
stationär allgemeine Krankenhausstation,
Onkologische Station,
Pflegeeinrichtungen
Palliativstation
Palliativdienst im Krankenhaus
palliativmedizinische Tagesklinik
ambulant allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
spezialisierte Palliativambulanz
Tageshospiz
ambulant und stationär stationäres Hospiz
Hospizdienste/Ehrenamt
stationäres Hospiz
Hospizdienste/Ehrenamt
Qualifikation Basisqualifikation:
erlangt v. a. durch palliativmedizinische Inhalte in der Ausbildung und/oder durch Fort- und Weiterbildung und/oder durch mehrjährige Berufserfahrung in der Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Patienten
Spezialisierte Qualifikation:
erlangt durch eine mehrjährige Aus-, Fort- oder Weiterbildung in der SPV mit der Erlangung von theoretischem Wissen, zum Beispiel durch Aufbaukurse, und einer mindestens einjährigen praktischen Tätigkeit (Berufserfahrung) in der SPV
Tabelle 6: Organisation der palliativmedizinischen Versorgung (PV) in Deutschland; modifiziert nach Bausewein et al., 2019

Für Kinder gibt es eine eigene Palliativversorgung bei völlig anderem Erkrankungsspektrum: Kinder-Palliativteams sind meist an große pädiatrische Zentren angebunden. Die Versorgung ist im Einzelfall deutlich prekärer als bei Erwachsenen.

Basierend auf einer Auswertung der Daten von etwa 100.000 Patienten (GKV) erhält schätzungsweise ein Drittel der Patienten in Deutschland in den letzten sechs Lebensmonaten mindestens eine palliative Leistung (Ditscheid et al., 2020). Der Bedarf, insbesondere in der ambulanten Palliativversorgung, wird erheblich höher eingeschätzt. Die Apothekenteams sollten die lokalen und regionalen Palliativstrukturen kennen und mit den Beteiligten vernetzt sein, um hier eine Vermittlerrolle übernehmen zu können. Ein erster Schritt ist es, Informationen und Broschüren der Landratsämter zur Palliativversorgung sowie Flyer von Palliativ- und Hospizdiensten zu beschaffen, um sie den Patienten und ihren An- und Zugehörigen mitgeben zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa