Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Palliativversorgung

Den Tagen mehr Leben geben!

Jeder Mensch mit einer schweren chronischen Krankheit, mit begrenzter Lebenserwartung oder starker Gebrechlichkeit hat einen Anspruch auf Palliativversorgung. Diese zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten und ihren Zugehörigen durch frühzeitige Interventionen aktiv zu verbessern.
AutorKontaktKirsten Dahse
AutorKontaktUlla Mariam Hoffmann
Datum 02.10.2022  08:00 Uhr

Übelkeit und Erbrechen

Etwa 10 bis 70 Prozent der Tumorpatienten leiden an Übelkeit und 10 bis 40 Prozent an Erbrechen (Bausewein, 2019). Beide Symptome können UAW von Opioiden sein, werden häufig aber auch durch die Erkrankung selbst oder die antineoplastische Therapie ausgelöst. Sie treten häufig – aber nicht immer – gemeinsam auf. So besteht bei einer akuten Gastritis oder bei Hirndruck häufig Erbrechen ohne Übelkeit, andererseits leiden viele Patienten unter Übelkeit, ohne jemals zu erbrechen. Während Patienten meist mehr an der Übelkeit leiden, belastet Erbrechen die Zugehörigen häufig mehr.

In der Anamnese werden Zusammenhänge zu Auslösern gesucht. Die Inspektion des Erbrochenen, Ultraschall und Labor, vor allem bei metabolischen Störungen, können weitere Hinweise geben.

An nicht medikamentösen Verfahren steht die Mundpflege an erster Stelle, gefolgt von Wunschkost mit kleinen Portionen (bis zu acht Mal täglich), Zwieback, Salzstangen, gekühlten Getränken und Ingwertee sowie Entspannungstechniken. Bei Verabreichung von vielen kleinen Portionen – und der damit verbundenen verlangsamten Magen-Darm-Passage – ist auf den korrekten Einnahmezeitpunkt von retardierten und magensaftresistenten Arzneiformen zu achten. Idealerweise erfolgt die erste Gabe von magensaftresistenten Präparaten morgens mindestens 30 bis 60 Minuten, besser zwei Stunden vor der ersten Mahlzeit.

Opioide, besonders ohne Kombination mit Opioid-Antagonisten wie Naloxon, verlangsamen nicht nur die Darmpassage, sondern auch die Magenentleerung.

Bei Retardtabletten können konstante Wirkspiegel besser durch nüchterne Einnahme, spätestens jedoch vor »dem ersten Bissen« erreicht werden. Damit können Durchbruchschmerzen reduziert werden.

Der medikamentösen Therapie liegen Überlegungen zu den Pathomechanismen zugrunde. Diese sind komplex und multifaktoriell in der Genese. Hinzu kommen vielfältige UAW durch Interaktionen von Arzneistoffen mit Rezeptoren im ZNS und im Gastrointestinaltrakt. Oft ist eine Monotherapie nicht ausreichend, sodass Metoclopramid zum Beispiel mit Haloperidol (ein- bis dreimal 0,3 bis 2 mg/d) oder Levomepromazin (1 bis 6 mg/d) oder Olanzapin (1,25 bis 5 mg zur Nacht) kombiniert wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa