Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hochbetagt zur Operation

Dauermedikation prüfen und anpassen

Immer öfter müssen sich geriatrische Patienten operativen Eingriffen unterziehen. Um Arzneimittelinteraktionen und unerwünschte Wirkungen zu vermeiden, ist die möglichst interdisziplinäre Beurteilung der Medikation vor einer geplanten Operation unerlässlich.
AutorKontaktKirsten Dahse
AutorKontaktRainer Kiefmann
Datum 22.10.2020  11:00 Uhr

Mit dem demografischen Wandel in der Bundesrepublik und der zunehmenden Lebenserwartung steigt das Durchschnittsalter der Patienten, die im Krankenhaus operiert werden müssen, kontinuierlich an (1). 27 Millionen Menschen in Deutschland sind über 60 Jahre alt; aus dieser Bevölkerungsgruppe musste sich 2014 statistisch beinahe jeder Achte einer Operation mit vollstationärer Aufnahme unterziehen (2).

Ältere und alte Patienten sind aufgrund ihrer körperlichen, psychischen und kognitiven Verfassung besonderen perioperativen Risiken ausgesetzt. Im Vergleich zu Jüngeren kommt es häufiger zu perioperativen Komplikationen, postoperativer Multimorbidität und bleibenden physiologischen Funktionseinschränkungen (3–5). Zu den besonderen Risikofaktoren des Alters zählen bestehende Gebrechlichkeit, Mangelernährung, schlechter funktioneller Status sowie Vorschädigungen von Organen wie Lunge, Herz, Nieren, Gehirn und Nervensystem (6–9).

Zu den häufigsten Komplikationen bei älteren Patienten nach einer Operation zählen das postoperative Delir (POD) und/oder ein postoperatives kognitives Defizit (POCD). Diese sind vor allem deshalb so relevant, weil sie mit einer höheren postoperativen Morbidität und Mortalität assoziiert sind (10, 11) und zum Verlust der Selbstständigkeit oder gar zur Pflegebedürftigkeit nach der Entlassung führen können.

Was ist Gerontoanästhesiologie?

Ziel des relativ neuen Zweigs der Gerontoanästhesiologie ist es, die perioperativen Komplikationen bei älteren Patienten zu senken, deren funktionellen Status zu verbessern und damit die Selbstständigkeit zu erhalten beziehungsweise die postoperative Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Dafür wurden altersspezifische Behandlungskonzepte entwickelt, die die gesamte perioperative Phase umfassen.

Ein zentraler Punkt ist die Polypharmazie. Aufgrund der häufig bestehenden Multimorbidität und der physiologischen Veränderungen, die auch Pharmakokinetik und -dynamik erfassen, ist eine unpassende Medikation für viele perioperative Komplikationen bei Älteren verantwortlich. Multimedikation und vor allem die Einnahme von zentral wirksamen Medikamenten scheinen mit der Entstehung oder Verschlimmerung von POD und/oder POCD assoziiert zu sein (9). Ein wichtiges Ziel ist daher, durch eine Optimierung der Dauermedikation vor der Operation die Arzneimittel-assoziierte Komplikationsrate zu senken und damit den postoperativen Verlauf positiv zu beeinflussen.

Bei der präoperativen Evaluation aller Patienten kann der Anästhesiologe diese auch einem Apotheker vorstellen. Aktuell wird in der PHAROS-Studie (Pharmazeutisches Management von älteren Risikopatienten im perioperativen Setting) untersucht, wie sich die Optimierung der Dauermedikation und die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegekräften und Klinikapothekern auf die Qualität der Patientenversorgung auswirkt. Darüber hinaus soll das Management an den Schnittstellen ambulant-stationär-ambulant verbessert werden, um Medikationsfehler zu vermeiden und die Arzneimitteltherapiesicherheit älterer Risikopatienten zu erhöhen.

Dabei geht es nicht nur um eine kurzfristige Anpassung der Medikation in der perioperativen Phase, sondern um eine langfristige Optimierung über den Krankenhausaufenthalt hinaus unter Berücksichtigung der besonderen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik des Alters. Die Optimierung der Dauermedikation verfolgt vor allem zwei Ziele:

  • die Arzneimittel-assoziierten Komplikationen reduzieren und
  • den Einsatz von potenziell inadäquater Medikation (PIM) vermeiden.

In der Regel gibt es für PIM eine sicherere Alternative. Um eine inadäquate Medikation zu identifizieren, wurde eine Reihe von Klassifikationssystemen entwickelt wie PRISCUS-Liste, STOPP- und FORTA-Einteilung. Zudem wurde im Rahmen der Europäischen Harmonisierung die EU-PIM-Liste publiziert (12). Auch sind moderne, mit einem Entscheidungsunterstützungsmodul (CPOE-CDSS) ausgerüstete Systeme zur ärztlichen Verordnung von Arzneimitteln etabliert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa