Pharmazeutische Zeitung online
Bundestag

Das ist der neue Gesundheitsausschuss

Der neue Gesundheitsausschuss hat 42 Mitglieder. Inzwischen haben alle Fraktionen ihre Gesundheitspolitikerinnen und -politiker benannt sowie die Posten der Obleute und gesundheitspolitischen Sprecher/-innen vergeben. Die PZ stellt den neuen Gesundheitsausschuss vor.
Charlotte Kurz
Benjamin Rohrer
15.12.2021  11:30 Uhr

Die Grünen

Neue drittstärkste Kraft im Bundestag sind die Grünen, die sieben Abgeordnete entsenden. Neuer gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen ist Janosch Dahmen, Notfallmediziner aus Berlin/NRW. Zudem wurde Saskia Weishaupt als Obfrau der AG Gesundheit der Grünen benannt. (Über die Namen und Hintergründe der Grünen-Gesundheitspolitiker/-innen hatte die PZ ebenfalls bereits ausführlich berichtet.)

FDP

Laut einer Auflistung der FDP-Fraktion sind im Gesundheitsausschuss fünf liberale Abgeordnete dabei:

Nicole Westig: Die bisherige pflegepolitische Sprecherin der FDP-Fraktion zog zum zweiten Mal in den Deutschen Bundestag über die Landesliste Nordrhein-Westfalen ein. Westig war in der vergangenen Legislaturperiode bereits Teil des Gesundheitsausschusses. Sie hat Romanistik und Hispanistik sowie Öffentliches Recht studiert und als Fundraiserin bei der Stiftung der Diakonie Michaelshoven in Köln gearbeitet.

Professor Andrew Ullmann: Der Facharzt für Innere Medizin und Universitätsprofessor ist ebenfalls seit 2017 im Bundestag und war vergangene Legislaturperiode Mitglied im Gesundheitsausschuss. Ullmann wurde über die Landesliste Bayern in das Parlament gewählt. Zuletzt hatte er in einer Digital-Veranstaltung die ABDA aufgefordert, mit den Ärzten über das Dispensierrecht zu sprechen, da Apotheker nun gegen Covid-19 impfen dürften.

Kathrin Helling-Plahr: Die Fachanwältin für Medizinrecht saß auch 2017 schon im Bundestag und im Gesundheitsausschuss. Helling-Plahr hatte sich zuletzt im Hauptausschuss des Bundestags für die impfenden Apotheker und wie das Impfmonitoring in den Apotheken funktionieren wird, interessiert.

Maximilian Funke-Kaiser: Der 28-Jährige ist 2021 über die Landesliste Bayern neu in das Parlament eingezogen und gehört zu den jüngsten Abgeordneten im Bundestag. Der Betriebswirt arbeitete bereits als Geschäftsführer unter anderem in seinem Familienunternehmen. 

Kristine Lütke: Die Pflegeunternehmerin Kristine Lütke ist auch dieses Jahr erstmalig in den Bundestag über die Landesliste in Bayern eingezogen. Die studierte Sozialpädagogin bildete sich zudem im Fachbereich der Gerontologie (Alterswissenschaft) weiter. Mit ihrer Familie betreibt sie eine Seniorenbetreuung und –pflegeeinrichtung.

Die  FDP-Gesundheitspolitikerin Christine Aschenberg-Dugnus ist nicht mehr Mitglied im Gesundheutsausschuss, sie ist seit wenigen Tagen stellvertretende parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Fraktion. Sie war 2009 bis 2013 sowie in der vergangenen Legislaturperiode Teil des Gesundheitsausschusses und seit 2018 gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion. Nach Informationen der PZ wird Aschenberg-Dugnus auch weiterhin Fachsprecherin für Gesundheitspolitik bleiben. Allerdings: Zum Obmann der AG Gesundheit der Liberalen wurde Professor Andrew Ullmann gewählt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa