Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Resilienz

Das Immunsystem der Psyche stärken

Wie sehr in Krisenzeiten die psychische Gesundheit leidet, hängt nicht nur davon ab, wie hart das Schicksal zuschlägt. Entscheidend ist auch die persönliche Resilienz. Diese seelische Widerstandskraft lässt sich trainieren.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 22.12.2022  18:00 Uhr

Resilienz gezielt fördern

Um die persönliche Resilienz zu stärken, empfiehlt Helmreich, sich zunächst einmal die vorhandenen Ressourcen bewusst zu machen. Welche Schutzfaktoren sind schon gut ausgeprägt, welche noch verbesserungsfähig? Im nächsten Schritt könne man dann spezifische Fähigkeiten trainieren – zum Beispiel mithilfe von Selbsthilfeliteratur. Manchmal verhindere allerdings eine dysfunktionale Einstellung, dass Resilienzfaktoren genutzt würden. Zum Beispiel, wenn jemand zwar ein gutes soziales Netz besitzt, aber sich von niemandem helfen lassen will. Solche Hindernisse zu erkennen und aus dem Weg zu räumen, kann ohne professionelle Hilfe schwierig sein.

Das LIR und andere Organisationen bieten mittlerweile zahlreiche Interventionen zur Stärkung der individuellen Resilienz an. Viele basieren auf der kognitiven Verhaltenstherapie und der positiven Psychologie. Das Spektrum reicht von persönlichem Coaching über Online-Angebote bis zur Smartphone-App. »Einen Goldstandard gibt es bislang nicht«, sagt Helmreich, »aber ein gutes Qualitätskriterium ist das Prüfsiegel der Zentralen Prüfstelle Prävention.«

Wichtig sei neben einem wissenschaftsbasierten, zielgruppenspezifischen Ansatz dabei auch die Bestimmung des aktuellen Resilienzniveaus sowie der vorhandenen Ressourcen. »Häufig werden dazu Fragebögen eingesetzt. In der Forschung gehen wir noch einen Schritt weiter und messen einerseits die psychische Gesundheit und andererseits die jeweiligen Mikro- und Makrostressoren – also die Alltagsbelastung und große Ereignisse wie Heirat, Tod eines Angehörigen oder Krankheit. Daraus ergibt sich ein quantitativer Score.« Anhand dieses Werts lasse sich sowohl die Resilienz verschiedener Personen vergleichen als auch der Effekt einer Intervention beurteilen.

Neben dem klassischen psychologischen Training, in dem zum Beispiel Stressbewältigungsmöglichkeiten geübt werden, werden zur Intervention zunehmend auch neurobiologische Methoden genutzt. So sollen Biofeedbackverfahren Lernprozesse stimulieren, indem sie Körperreaktionen wie Atemfrequenz, Hautleitwert oder Muskelanspannung bewusst machen. In Studien ließ sich beispielsweise durch die grafische Darstellung von Gehirnströmen im Elektroenzephalogramm (EEG) die Emotionsregulation von Soldaten beeinflussen und das Risiko einer posttraumatischen Belastungsstörung verringern. Die transkranielle Magnet- oder Ultraschallstimulation gilt ebenfalls als vielversprechende neue Strategie zur Resilienzstärkung.

Auch pharmakologische Interventionen werden untersucht. Studien an Tieren zeigten beispielsweise, dass die Gabe von Ketamin vor einer Belastungssituation negative Stressfolgen mildern kann. Ein potenzieller Kandidat ist auch der Transmitter Neuropeptid Y, der die Verarbeitung von Angst und Stress verbessern könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa