Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Resilienz

Das Immunsystem der Psyche stärken

Wie sehr in Krisenzeiten die psychische Gesundheit leidet, hängt nicht nur davon ab, wie hart das Schicksal zuschlägt. Entscheidend ist auch die persönliche Resilienz. Diese seelische Widerstandskraft lässt sich trainieren.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 22.12.2022  18:00 Uhr

Resilienz ist ein dynamischer Prozess

Die gute Nachricht ist: Resilienz lässt sich trainieren. Unsere psychische Widerstandskraft ist ein Kontinuum – ein lebenslanger dynamischer Prozess, den wir durch unser Denken und Handeln aktiv beeinflussen können. »Wir kennen heute eine ganze Reihe evidenzbasierter Faktoren, die sich in vielen wissenschaftlich hochwertigen Studien als trainierbar und mit Resilienz assoziiert erwiesen haben«, sagt Helmreich. Als wichtigen Punkt nennt die psychologische Psychotherapeutin das sogenannte aktive Coping, also die aktive Bewältigung von Stress. Sie unterscheidet dabei zwischen dem problemorientierten und dem emotionsorientierten Coping: Bei Ersterem geht es darum, die belastende Situation zu verändern, bei Letzterem um die Auseinandersetzung mit damit verbundenen unangenehmen Gefühlen wie Angst oder Trauer.

Welche Strategie besser geeignet ist, um ein Problem zu bewältigen, hängt vor allem davon ab, wie stark es dem eigenen Einfluss unterliegt. »Wenn ich eine Situation nicht verändern kann, hilft es, das anzuerkennen und eine neue Sichtweise darauf zu finden«, erklärt Helmreich. Nicht gegen negative Emotionen anzukämpfen, sondern den Blick bewusst auf positive Aspekte zu richten, kann einer Krise das zerstörerische Potenzial nehmen, Distanz schaffen und neue Handlungsspielräume eröffnen. Nachweislich positiv wirkte sich in verschiedenen Studien das sogenannte expressive Schreiben aus – also die schriftliche Auseinandersetzung mit belastenden Gefühlen in einem Tagebuch.

Um zu erkennen, wie sich die Widrigkeiten des Lebens am besten bewältigen lassen, ist eine gewisse kognitive Flexibilität erforderlich. Resiliente Menschen können sich rasch auf sich verändernde Gegebenheiten einstellen und neue Lösungen finden. Wenn sie feststellen, dass ein Weg nicht zum gewünschten Ziel führt, überlegen sie sich alternative Handlungsstrategien. Helmreich nennt ein einfaches Beispiel: »Wenn ich auf einen frei werdenden Parkplatz vor mir warte und plötzlich im Rückspiegel sehe, dass ein Auto wegfährt, lege ich schnell den Rückwärtsgang ein.« Die kognitive Flexibilität kann man im Alltag trainieren, indem man beispielsweise hin und wieder neue Wege zur Arbeit nimmt, seine Gewohnheiten durchbricht und sich mit anderen Menschen und Sichtweisen auseinandersetzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa