Pharmazeutische Zeitung online
Resilienz

Das Immunsystem der Psyche stärken

Wie sehr in Krisenzeiten die psychische Gesundheit leidet, hängt nicht nur davon ab, wie hart das Schicksal zuschlägt. Entscheidend ist auch die persönliche Resilienz. Diese seelische Widerstandskraft lässt sich trainieren.
Clara Wildenrath
22.12.2022  18:00 Uhr

Optimismus stärkt die Resilienz

Resilienzfördernd wirken darüber hinaus Optimismus und ein bewusster Blick auf die schönen Dinge des Lebens. Dabei komme es nicht darauf an, wie intensiv wir Freude, Begeisterung oder Glück erleben, so Helmreich. Wichtig sei vielmehr die Häufigkeit, mit der wir positive Emotionen wahrnehmen: »Das kann das Lächeln eines Menschen sein, die Sonne oder der Gesang der Vögel.« Resiliente Menschen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch in schweren Zeiten das Bewusstsein für Positives bewahren. »Eine gute Möglichkeit, das zu üben, ist ein allabendlicher positiver Tagesrückblick oder ein Dankbarkeitstagebuch, in das ich jeden Tag mindestens drei Dinge notiere, für die ich heute dankbar war.«

Die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen noch den Blick für das Positive zu behalten, sehen Resilienzforscher weniger als Einzelfaktor für eine gute psychische Widerstandskraft, sondern vielmehr als übergeordneten Mechanismus. In der Fachliteratur findet sich dafür die Abkürzung PASTOR (positive appraisal style theory of resilience, zu Deutsch: Resilienztheorie eines positiven Bewertungsstils). Ein positiver Bewertungsstil kann sich demnach auf mehrere Resilienzfaktoren förderlich auswirken, etwa auf die aktive Stressbewältigung, die Suche nach neuen Werten und die Stärkung sozialer Beziehungen. Auch ein gutes Kohärenzgefühl – also die Tendenz, Anforderungen als verstehbar, bewältigbar und sinnhaft zu empfinden – ordnet Helmreich den übergeordneten Resilienzfaktoren zu. Ob und wie das Kohärenzgefühl trainierbar ist, ist allerdings umstritten.

Welche dieser zahlreichen Resilienzfaktoren für den Einzelnen wichtig seien, sei individuell sehr unterschiedlich, betont die Expertin für Gesundheitsprävention: »Ein Arbeitnehmer im Schichtdienst hat ein anderes Set als ein Selbstständiger.« Zudem sei Resilienz immer abhängig von den jeweiligen Stressoren. Manche Menschen können besser mit hohen beruflichen Belastungen umgehen, andere sind im privaten Bereich belastbarer. Ein gewisses Maß an Stress habe sich sogar als resilienzfördernd erwiesen. »Mit schwierigen Situationen konfrontiert zu werden, hilft dabei, Bewältigungsstrategien aufzubauen«, erklärt Helmreich.

Dieses Phänomen der Stressimpfung wurde zuerst bei Schimpansen beobachtet: Junge Affen, die immer wieder kurz von ihren Müttern getrennt wurden, zeigten zwar akute Stresssymptome. Im Alter von drei Jahren konnten sie aber besser mit Belastungssituationen umgehen als ihre Altersgenossen. Das Gleiche gelte für Menschen: »Kinder, die nicht von allen unangenehmen Erfahrungen abgeschirmt werden, sondern auch Scheitern erfahren dürfen, sind im späteren Leben stressresistenter.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa