Pharmazeutische Zeitung online
Elektronische Gesundheitskarte

Das E-Rezept via EGK – eine Lösung vieler Probleme

Bei der Einführung des E-Rezeptes hakt es. Ein zentrales Problem aus Patientensicht ist der Medienbruch: Statt wie bisher über das Muster-16-Rezept bringen die Patienten ihre Verordnungen über eine Handy-App oder einen Code-Ausdruck in die Apotheke. Damit dies nicht zur Popularitätshürde wird, könnte schon bald ein alternatives Verfahren relevant werden: das E-Rezept über die elektronische Gesundheitskarte (EGK).
Benjamin Rohrer
16.11.2021  09:00 Uhr
Das E-Rezept via EGK – eine Lösung vieler Probleme

Laut Patientendatenschutzgesetz (PDSG) sollen Ärzte ab dem 1. Januar 2022 nur noch über das neue, digitale Verordnungssystem (kurz: E-Rezept) apothekenpflichtige Arzneimittel verordnen. Da aber insbesondere viele Arztpraxen noch nicht ausreichend technisch vorbereitet sind, wird sich die flächendeckende Einführung des E-Rezeptes weit ins Jahr 2022 verschieben. Für die Mediziner gilt dann ein Ausnahmetatbestand im PDSG, der den Ärzten zusichert, dass sie weiterhin auf Muster-16-Rezepten verordnen können, wenn sie technische Probleme haben.

Doch auch aus Sicht der Patienten gibt es noch viele offene Fragen. Vorgesehen ist, dass Patienten ihre Verordnungen künftig in Form eines Data-Matrix-Codes in die Apotheke bringen – entweder gänzlich digital über die E-Rezept-App der Gematik oder haptisch in Form eines Ausdrucks dieser Codes. Doch insbesondere bei der digitalen Smartphone-Übermittlung gibt es Probleme: Denn dafür sind moderne elektronische Gesundheitskarten und Smartphones nötig, über die nur ein Bruchteil der GKV-Versicherten verfügt. Und auch bei den neuartigen Code-Ausdrucken stellt sich die Frage, ob insbesondere ältere Menschen den Medienbruch verstehen, akzeptieren, mitmachen und in ihren Versorgungsalltag integrieren.

DVPMG: Gematik muss EGK-Verfahren entwickeln

Aber vielleicht wird bald ein drittes Verfahren zur E-Rezept-Übermittlung hinzukommen, das über ein Medium funktioniert, welches von allen GKV-Versicherten tagtäglich benutzt wird: die elektronische Gesundheitskarte. Denn mit dem Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetz (DVPMG) hat der Bundestag im Mai dieses Jahres einen Passus beschlossen, der genau das vorsieht: Demnach muss die Gematik bis zum 1. Dezember dieses Jahres ein Verfahren ermöglichen, das es Heilberuflern ermöglicht, mithilfe der EGK der Versicherten auf elektronische Arzneimittelverordnungen zuzugreifen.

Die PZ hat bei der Gematik nachgefragt, wie der Arbeitsstand in dieser Angelegenheit ist. Eine Sprecherin stellte klar, dass die Vorgabe aus dem DVPMG nur die Spezifikationen betreffe – und keine fertig entwickelte Lösung. Heißt konkret: Die Gematik entwirft gerade das technische Konzept und System der Rezept-Übermittlung via EGK, die Umsetzung folgt danach. Die Sprecherin: »Eine Umsetzungsfrist gibt es im Gesetz nicht. Wir arbeiten bereits an der Spezifikation. Nach der aktuellen Planung werden wir das Dokument demnächst in die Vorabveröffentlichung und Kommentierung geben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa