»Das Apotheken-A muss auch digital ein Markenzeichen bleiben« |
PZ: Digitalisierungsexperten im Gesundheitswesen bemängeln derzeit auch, dass der Zugang zu den einzelnen Komponenten, wie beispielsweise der E-Rezept-App, viel zu komplex geregelt und aufgebaut ist. Siehe NFC-Technologie … Ist das ein weiterer Grund, im Gesundheitswesen künftig nur noch mit digitalen Identitäten zu arbeiten?
Ludewig: Definitiv! Die NFC-Schranke vor der E-Rezept-App ist tatsächlich komplex, das wird für viele bei der Nutzung App sicher ein Hindernis. Gerade daher muss es unser aller Ziel sein, sichere, digitale Identitäten sowohl der Leistungserbringer als auch der Patienten aufzubauen, bei denen die Datensicherheit einerseits gewährleistet ist und andererseits die Versorgung vereinfacht wird. Dann haben wir durchgehend digitale Prozesse, die Patienten und Leistungserbringern Freude bringen und eine bessere Versorgung ermöglichen. Und ganz am Ende schaffen wir damit dann doch noch das Fax in unserem System endlich ab.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.