Pharmazeutische Zeitung online
Interview Gottfried Ludewig

»Das Apotheken-A muss auch digital ein Markenzeichen bleiben«

Nach seiner Leitungstätigkeit im Bundesgesundheitsministerium ist Gottfried Ludewig nun seit etwa vier Monaten bei der Telekom-Tochter T-Systems tätig. Im Gespräch mit der PZ erklärt Ludewig, worauf die Apotheker bei der Digitalisierung in den kommenden Jahren unbedingt achten sollten, was seine neuen Aufgaben sind und wie er auf Kritik an seinem Wechsel in die Privatwirtschaft reagiert.
Benjamin Rohrer
19.07.2022  10:30 Uhr

Ludewig: T-Systems hat das Unternehmen nach Fokus-Industrien aufgestellt. Dazu zählt der wachsende Bereich Healthcare mit 700 Expertinnen und Experten, den ich nun leiten darf. Wir sind führender IT-Dienstleister etwa für die Kassen und machen B2B-Geschäft mit der gesamten Gesundheitsbranche. Man hat oft mit uns zu tun, ohne es zu wissen. Wir machen Netz, IT, Software, Anwendungen. Klingt erstmal langweilig. Aber: Wir versorgen Kliniken mit schnellem 5G, bringen Röntgenbilder oder auch Behandlungsdaten per Ärzte-iPad ans Patientenbett. Kliniken weltweit nutzen unsere Krankenhaus-Informationssysteme. Und wir schützen diese gegen Hacker. Für die Barmer bringen wir nun die Gesundheitskarte aufs Smartphone. Alles spannende neue Aufgaben.

PZ: In Ihrer alten Funktion als Abteilungsleiter für Digitalisierungsthemen im BMG hat das Ministerium Geschäftsbeziehungen zu T-Systems neu etabliert, es ging beispielsweise um die Corona-Warn-App und eine E-Rezept-Hotline. Ihr Wechsel wurde in der Gesundheitsbranche daher teils auch kritisch beäugt. Wie kommentieren Sie diese Kritik?

Ludewig: Die Öffentlichkeit schaut bei solchen Wechseln völlig berechtigt genau hin. Reflexartige Fragen sind daher nicht überraschend und auch richtig. Zugleich gibt es für diese Wechsel Gesetze. Diese wurden beachtet. Meine persönliche Sicht ist im Übrigen: Dem Gesundheitssystem würde es guttun, wenn wir eher mehr Wechsel zwischen Gesundheitswirtschaft und Politik hätten. Selbstverständlich mit klaren Regeln und Vorgaben.

Digitale Identitäten, Cloud-Dienste, Cyber-Security

PZ: Zuletzt traten Sie als Keynote-Speaker beim Pharmacon auf – auch in Ihrer BMG-Zeit äußerten Sie sich mehrfach zur Digitalisierung im Apothekenmarkt. Haben Sie bei der T-Systems noch Berührungspunkte mit den Apotheken?

Ludewig: Apotheken und Arztpraxen bieten wir ein Gesamt-Paket für die TI. Das besteht aus eigenen Leistungen wie VPN-Zugang oder Karten. Hinzu kommt Hardware von Konnektor- oder Lesegerät-Partnern. Abgesehen davon stehen wir mit Themen wie Digitalen Identitäten, sicheren und effektiven Cloud-Diensten und einem breiten Portfolio im Cybersecurity-Bereich als innovativer und zuverlässiger Partner an der Seite unserer Kundinnen und Kunden auf dem Weg der digitalen Transformation, auch und gerne im Apothekenbereich.   

PZ: Will die Telekom etwa als eigener Plattform-Betreiber im Apothekenmarkt aktiv werden?

Ludewig: Wir sehen uns als Dienstleister, um die Apotheken in der digitalen Transformation zu unterstützen. Das erfolgreiche Apotheken-A sollte auch in der digitalen Welt ein Markenzeichen sein. Gern unterstützen wir diesen Weg mit leistungsfähigen, sicheren und innovativen digitalen Lösungen. Gesundheitsdaten von Arzneimittelkäufen und -Verordnungen etwa sind sensibel und besonders schützenswert. Bei der Entwicklung von Lösungen brauchen die Apotheken einen vertrauenswürdigen und starken Partner, um eine erfolgreiche Versorgung ihrer Kundinnen und Kunden auch auf einer digitalen Plattform zu ermöglichen.

PZ: Es gibt ja auch schon einige Player, die allesamt gegeneinander konkurrieren…

Ludewig: … und das ist die große Herausforderung. Apothekerinnen und Apotheker haben nur eine Chance: Wenn sie im zunehmend international umkämpften Markt gegen wirklich große Plattformen bestehen wollen, müssen sie ein gebündeltes Angebot entwickeln: eine zentrale, sichere und vertrauenswürdige digitale Plattform mit dem roten Apotheken-A.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa