Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Darum sollten nur bestimmte Kinder geimpft werden

Angesichts der näherrückenden Zulassung von Coronavirus-Impfstoffen für Kinder und Jugendliche stellt sich die Frage, warum sie sich überhaupt impfen lassen sollten. Selbst erkranken sie schließlich nur sehr selten schwer an Covid-19. Daher wird damit gerechnet, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung nicht uneingeschränkt empfehlen wird.
Annette Rößler
26.05.2021  09:00 Uhr

Diese Bedingungen müssen erfüllt sein

Für die Zulassung von Impfstoffen für Kinder gelten sehr strenge Regeln. So müssen immer erst Sicherheitsdaten von Erwachsenen vorliegen, bevor die Prüfung bei Minderjährigen beginnen kann. In den klinischen Studien müssen dann mehrere Altersgruppen berücksichtigt werden: »Kinder haben ein Recht darauf, dass der Impfstoff, der ihnen verabreicht wird, auch in ihrer Altersgruppe geprüft wurde«, erklärte Dr. Gesine Bejeuhr, Expertin für die Zulassung von Kinderarzneimitteln bei der Bayer AG.

Bei 12- bis 15-Jährigen, für die für Comirnaty® von Biontech/Pfizer bereits die EU-Zulassung beantragt wurde, reagiere das Immunsystem ähnlich wie bei Erwachsenen. Sie sollen daher laut Zulassungsantrag auch dieselbe Dosis erhalten. Für die Altersgruppen fünf bis zwölf Jahre, zwei bis fünf Jahre und sechs Monate bis zwei Jahre, bei denen zurzeit eine Studie mit Comirnaty läuft, gilt das jedoch nicht. Sie erhalten niedrigere Dosen. Beim Konkurrenzprodukt, dem mRNA-Impfstoff des US-Herstellers Moderna, verhält es sich genauso. Moderna will jetzt auf Basis der ersten, sehr positiven Daten für 12- bis 15-Jährige die Zulassung für diese Altersgruppe in der Erwachsenendosis beantragen und prüft bei den jüngeren Kindern mit niedrigeren Dosen weiter.

Ist ein Impfstoff schließlich für Kinder und Jugendliche zugelassen, haben sie auch ein Recht darauf, ihn zu erhalten, betonte Henneke. Er habe vollstes Vertrauen in die STIKO. »Ich gehe davon aus, dass die Empfehlung, wenn sie kommt, gut begründet ist und dass der Nutzen dann viel höher ist als der mögliche Schaden«, so der Kinderarzt. Seiner Erfahrung nach sähen das die meisten Eltern genauso. »Die meisten Eltern haben Vertrauen in die Prüfsysteme in Deutschland und nehmen Impfungen, die empfohlen sind, gerne wahr.« Bei STIKO-empfohlenen Impfungen erreiche man in Deutschland 90 Prozent der Kinder und mehr. »Das dauert manchmal etwas, aber am Ende klappt es.«

Keine uneingeschränkte STIKO-Empfehlung erwartet

Ob die STIKO die Impfung für alle Kinder und Jugendlichen uneingeschränkt empfehlen wird, ist indes alles andere als sicher. Medienberichten zufolge wird eher mit einer Empfehlung nur für Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen gerechnet. STIKO-Vorsitzender Professor Dr. Thomas Mertens betonte im »Deutschlandfunk«, es müsse zunächst genau geklärt werden, wie dringend die Kinder die Impfung tatsächlich für ihren eigenen Gesundheitsschutz brauchten. Andere Argumente für die Impfung, etwa die Öffnung der Schulen, die Teilhabe am Leben oder eine Beteiligung am Urlaub der Eltern, seien aus seiner Sicht »sekundäre Argumente, die für sich alleine genommen keine ausreichende Begründung liefern, um jetzt alle Kinder zu impfen«.

STIKO-Mitglied Professor Dr. Rüdiger von Kries sagte am Dienstagabend in der Sendung »rbb-Spezial«, man wisse momentan noch nichts über die Nebenwirkungen von Coronaimpfungen bei Kindern. »Bei unklarem Risiko kann ich zur Zeit noch nicht vorhersehen, dass es eine Impfempfehlung für eine generelle Impfung geben wird«, so von Kries.

Die STIKO steht unter Druck, weil die Impfung von Kindern und Jugendlichen von politischer Seite ausdrücklich gewünscht wird. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte schon mehrfach angekündigt, dass Kindern und Jugendlichen bis Ende August ein Impfangebot gemacht werden solle. Hierzu sagte Mertens im Deutschlandfunk, es könne sein, dass die STIKO »den Vorstellungen der Politik nicht in allen Punkten nachkommen kann, weil die Ergebnisse das unter Umständen nicht hergeben«. Das war diplomatisch ausgedrückt das, was der Berlin-Reinickendorfer Amtsarzt Patrick Larscheid im rbb deutlicher formulierte: »Wer zwei und zwei zusammenzählen kann, rechnet damit, dass es keine allgemeine Impfempfehlung von der STIKO für diese Altersgruppe geben wird.«

Das Argument, dass eine Herdenimmunität gegen SARS-CoV-2 ohne die Kinder ein unrealistisches Ziel sei, ließ von Kries in der Sendung nicht gelten: Man könne Herdenimmunität viel besser erreichen, wenn man sich um die 40 Millionen kümmere, die noch nicht geimpft seien. Diese würden zudem sehr viel mehr von den Impfungen profitieren als die Kinder.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa