Pharmazeutische Zeitung online
Fehlgeleitete Immunantwort

Darmbakterium könnte rheumatoide Arthritis verursachen

Die Immunantwort auf ein neu entdecktes Darmbakterium könnte bei einem Teil der Patienten die Ursache für rheumatoide Arthritis sein. Das berichten US-amerikanische Forschende im Journal »Science Translational Medicine«.
Christina Hohmann-Jeddi
09.01.2023  12:05 Uhr

Rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Bei ihr greifen Antikörper und T-Zellen das körpereigene Gewebe an, wodurch sich die Gelenke entzünden, was schmerzhaft ist und auf die Dauer zu Schäden führt. Was genau diese Immunattacke auf das Gelenkgewebe auslöst, ist bislang unklar.

Einigen älteren Studien zufolge entstünden die Autoimmunantikörper schon Jahrzehnte vor ersten Gelenksymptomen in den Schleimhäuten von Mund, Atemwegen oder Darm, eventuell ausgelöst durch Bakterien an diesen Stellen, berichten Forschende um Dr. Meagan E. Chriswell von der University of Colorado in Aurora in einer Pressemitteilung der beteiligten US-Gesundheitsbehörde NIH. Der bakterielle Verursacher war bislang aber unbekannt.

Das Team um Chriswell isolierte daher die Autoantikörper-produzierenden Plasmazellen und stellte fest, dass diese mit Bakterien der Familien Lachnospiraceae und Ruminococcaceae kreuzreagierten. Darüber identifizierten die Forschenden eine bisher unbekannte Bakterienart, die sie Subdoligranulum didolesgii nannten. Dies Bakterium war im Stuhl von vier von 24 Patienten mit Rheumatoider Arthritis vorhanden, aber bei keinem von zwölf gesunden Probanden nachweisbar, berichten die Forschenden im Fachjournal »Science Translational Medicine«.

Das Team vermutete, dass sich eine Schleimhaut-Immunreaktion auf Subdoligranulum didolesgii zu einer körperweiten Immunantwort ausweiten könnte. Um dies zu testen, verabreichten die Forschenden Mäusen orale Dosen des Bakteriums und untersuchten deren Antikörperantworten und weitere physische Reaktionen. Sie stellten fest, dass die Mäuse Antikörper und T-Zellen bildeten, die die Gelenke angriffen, was zu einer chronischen Entzündung führte.

Die Ergebnisse legen nahe, dass bei einigen Personen mit rheumatoider Arthritis die schädliche Immunattacke auf die Gelenke durch eine Immunreaktion auf das Bakterium Subdoligranulum didolesgii ausgelöst werden könnte. Die Grundlage hierfür könnten ähnliche Aminosäuresequenzen von bakteriellen Proteinen und Proteinen der Gelenkgewebe sein.

Mehr von Avoxa