Pharmazeutische Zeitung online
Brandschutz in Apotheken

Damit es nicht brandgefährlich wird

Brandrisiken gibt es in jedem Unternehmen, sei es durch brennbare Verpackungen, elektrische Geräte oder eine vergessene Zigarette im Aufenthaltsraum. In Apotheken kommen weitere Gefahrenquellen hinzu. Wie lassen sich die Risiken systematisch begrenzen?
Cornelia Dölger
07.03.2023  13:00 Uhr
Damit es nicht brandgefährlich wird

Defekte oder versehentlich abgedeckte Geräte, die überhitzen und so brennbare Materialien in Brand setzen; ein Kurzschluss in einem elektrischen Gerät oder in der Elektroinstallation; die Flamme eines Bunsenbrenners, die eine verschüttete Flüssigkeit oder anderes brennbares Material entzündet: In Apotheken sind zahlreiche Szenarien vorstellbar, die einen Brand entfachen können. Hinzu kommt, dass in Apotheken entzündbare und explosionsgefährliche Stoffe wie einige Rezepturausgangsstoffe und Chemikalien, zudem Desinfektions- und Reinigungsmittel gelagert werden, deren Dämpfe mit der Luft ein explosives Gemisch bilden können – manchmal reicht dafür ein Funke.

Weil Brände in Apotheken also ernstzunehmende Gefahren sind, die schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen können, gilt es vorzubeugen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt in ihrer Online-Gefährdungsbeurteilung für Apotheken Tipps für Apothekenleiter, Gefährdungen systematisch durchzugehen. In der Checkliste finden sich Beispiele für technische und organisatorische Brand- sowie Explosionsschutzmaßnahmen.

Was zu beachten ist:

  • bei baulichen Veränderungen nur den Brandschutzbestimmungen entsprechende Materialien verwenden
  • Gebäude durch Brandwände und Brandschutztüren in Brandabschnitte unterteilen
  • Flucht- und Rettungswege festlegen und kennzeichnen; Fluchtwegtüren müssen immer ohne Hilfsmittel zu öffnen sein; regelmäßig die Evakuierung üben
  • ausreichend Handfeuerlöscher für die jeweils möglichen Brandklassen gut sichtbar und leicht erreichbar platzieren. Feuerlöscher regelmäßig prüfen lassen sowie den Umgang damit üben
  • geeignete und ausreichend belüftete Lagerräume oder Sicherheitsschränke für alle entzündlichen Gefahrstoffe einrichten
  • größere Mengen an brennbaren oder brandfördernden Gefahrstoffen im Lagerraum oder Sicherheitsschrank lagern, Kartonagen getrennt von brennbaren Gefahrstoffen lagern
  • explosionsfähige Stoffe und Gemische in gut belüfteten Räumen oder Gefahrstoffschränken mit Absaugung lagern
  • bei möglicher statischer Aufladung die Gebinde beim Umfüllen erden

Mehr von Avoxa