Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

Coronavirus-Krise in Deutschland

Das neuartige Coronavirus versetzt Deutschland in den Krisenmodus. Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel werden knapp. Heute tagt der Krisenstab der Bundesregierung.
AutorKontaktPZ/dpa
Datum 28.02.2020  11:26 Uhr

Volle Wartezimmer bei Kinderärzten – wegen Grippe

Die Wartezimmer bei Kinderärzten sind momentan komplett überfüllt. «Die Eltern rennen uns die Bude ein», sagte die stellvertretende Vorsitzende des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte in Bayern, Brigitte Dietz, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. «Die Situation in den Praxen ist in ganz Deutschland angespannt.» Der Grund sei aber meistens nicht die Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Viele Kinder hätten wie immer zu dieser Jahreszeit fieberhafte Atemwegsinfekte und oft auch die richtige Grippe. Dieses Jahr sei es mit der Influenza besonders schlimm.

Angst vor einer drohenden Coronavirus-Epidemie hat Dietz noch nicht bemerkt. «Die Leute scheinen relativ gut informiert zu sein.» Die Medizinerin hofft, dass so schnell keiner ihrer Patienten positiv auf das Coronavirus getestet wird. Das Hauptproblem: Die Warteschlange vor der Anmeldung, in der momentan wegen des Ansturms schon mal 10 oder 12 Patienten stehen können. In dieser Zeit könnten sich Umstehende bei einem Coronavirus-Patienten anstecken. Alle, die mit einem Kranken Kontakt hatten, müssten dann in Quarantäne.

Dietz rät, bei einem Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion nicht in eine Praxis zu kommen, sondern lieber erst anzurufen, etwa beim Gesundheitsamt. Und noch ein weiteres Problem würde eine Coronavirus-Epidemie den Ärzten bescheren: Die Schutzkleidung für das medizinische Personal sei sehr, sehr teuer, erklärte Dietz. Allein in ihrer Praxis müsste sie sieben Leute damit einkleiden und diese Kleidung dann auch noch regelmäßig wechseln. Das sei ein enormer Kostenfaktor. Auch praktisch könnte es schwierig werden: «Wir können das gar nicht machen, das wir vermummt in der Praxis rumlaufen», erklärt Dietz. «Das wäre den normalen Patienten, die wir ja auch haben, nicht zumutbar.»

Die Kinderärztin setzt auf verstärkte Hygiene. «Hände waschen mit Seife und desinfizieren – das ist ganz wichtig.» Hände schütteln gebe es sowieso schon lange nicht mehr. Ihr Rat: die Grippeimpfung. «Wenn das Kind gesund ist, würde es sogar noch Sinn machen.»

Der Höhepunkt der Grippewelle in Deutschland scheint allerdings überschritten zu sein. Wie die Arbeitsgemeinschaft Influenza am RKI in Berlin berichtete, stieg die Zahl der nachweislich infizierten Menschen in der bisherigen Saison um knapp 18.000 in der vergangenen Woche auf rund 98.500. Die Zahl der Grippe-Toten lag bei 161, die meisten davon im Alter ab 60 Jahren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa